TheGridNet
The Manila Grid Manila
  • World Grid Map
    World Grid Map
  • Einloggen
  • Main
  • Zuhause
  • Verzeichnisse
  • Wetter
  • Zusammenfassung
  • Reise
  • Karte
25
San Juan InfoCaloocan InfoQuezon City InfoSantiago Info
  • Ausloggen
EnglishEnglish EspañolSpanish 中國傳統的Chinese Traditional portuguêsPortuguese हिंदीHindi РусскийRussian 日本語Japanese TürkTurkish 한국어Korean françaisFrench DeutscheGerman Tiếng ViệtVietnamese ItalianoItalian bahasa IndonesiaIndonesian PolskiePolish العربيةArabic NederlandsDutch ไทยThai svenskaSwedish
  • LIVE
    NOW
  • LIVE
    • Englisch
    • Classes
    • Coaches
    • PetAdvise
  • Verzeichnis
    • Verzeichnis Alle
    • Nachrichten
    • Wetter
    • Reise
    • Karte
    • Zusammenfassung
    • World Grid Sites

Manila
Allgemeine Informationen

Wir sind lokal

Live English Tutors
Live English Tutors Live Classes Live Life Coaches Live Vets and Pet Health
Nachrichten Wetterradar
85º F
Zuhause Allgemeine Informationen

Manila Nachrichten

  • Philippines says Chinese coastguard ‘intentionally’ collided with its boats

    Vor 2 Jahren

    Philippines says Chinese coastguard ‘intentionally’ collided with its boats

    fbcnews.com.fj

  • Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    Vor 2 Jahren

    Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    ourmidland.com

  • Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi - UpcomingNews

    Vor 2 Jahren

    Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi - UpcomingNews

    upcomingnews.online

  • Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    Vor 2 Jahren

    Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    devdiscourse.com

  • Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    Vor 2 Jahren

    Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    thehour.com

  • China's top diplomat to pay rare US visit ahead of potential Xi trip

    Vor 2 Jahren

    China's top diplomat to pay rare US visit ahead of potential Xi trip

    uk.news.yahoo.com

  • Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    Vor 2 Jahren

    Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    wftv.com

  • Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    Vor 2 Jahren

    Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    wpxi.com

  • Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    Vor 2 Jahren

    Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    wsbtv.com

  • Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    Vor 2 Jahren

    Top Chinese diplomat to visit Washington ahead of possible meeting between Biden and Xi

    wsbradio.com

More news

Manila

Manila (/mˈ n ɪ ... ... philippinisch: Maynilà, ausgesprochen [majilaʔ]), offiziell Stadt Manila (Philippinisch: Lungsod ng Maynilà [luphispuolid nmajnilaʔ]), ist die Hauptstadt der Philippinen und eine stark urbanisierte Stadt. Es ist die am dichtesten besiedelte Stadt der Welt seit 2019. Es war die erste gecharterte Stadt nach dem philippinischen Gesetz 183 vom 31. Juli 1901 und gewann Autonomie durch die Verabschiedung des Gesetzes Nr. 409 oder der "Reviised Charter of the City of Manila" am 18. Juni 1949. Manila gilt neben Mexiko-Stadt und Madrid als die ursprüngliche Gruppe globaler Städte. Manilas kommerzielle Netzwerke sind die ersten, die den Pazifik durchqueren und so Asien mit dem spanischen Amerika verbinden. Dies ist das erste Mal in der Weltgeschichte, als eine ununterbrochene Kette von Handelsrouten den Planeten umkreist. Manila ist auch die zweitgrößte von Naturkatastrophen heimgesuchte Hauptstadt der Welt neben Tokio, aber gleichzeitig eine der bevölkerungsreichsten und am schnellsten wachsenden Städte Südostasiens.

Manila

Maynilà
Hauptstadt und stark urbanisierte Stadt
Lungsod ng Maynilà
(Stadt Manila)
Manila skyline day.jpg
Rizal Monument at Dusk.jpg
Allan Jay Quesada- Quiapo Church DSC 0065 The Minor Basilica of the Black Nazarene or Quiapo Church, Manila.JPG
Malacañang Palace (Cropped).jpg
Von oben im Uhrzeigersinn: Skyline Manila Bay, Quiapo Church, Malacañang Palace, Rizal Monument
Flag of Manila
Flag
Official seal of Manila
Siegel
Name(n): 
Perle des Orients
Motto(e): 
Manila, Gott zuerst
Hymne: Awit ng Maynila (Song von Manila)
Map of Metro Manila with Manila highlighted
Karte der Metro Manila mit Manila markiert
OpenStreetMap
Manila is located in Philippines
Manila
Manila
Lage auf den Philippinen
Koordinaten: 14°36′N 120°59′E / 14,6°N 120,98°E / 14,6°N; 120,98 Koordinaten: 14°36′N 120°59′E / 14,6°N 120,98°E / 14,6°N; 120,98
LandPhilippinen
RegionNational Capital Region (NCR)
KongressbezirkBezirke Manila
Verwaltungsbezirk16 Stadtviertel
etabliertJahrhundert oder früher
Sultanat Brunei (Rajahnat Maynila)1500
Manila24. Juni 1571
Stadtcharta31. Juli 1901
Hoch urbanisierte Stadt22. Dezember 1979
Barangays897
Regierung
 ・ TypSangguniang Panwickelod
 BürgermeisterIsko Moreno (NUP/Asenso Manileño)
 ・ Stellvertretender BürgermeisterDr. Ma. Sheilah ‚Honey Lacuna‘ Pangan (NUP/Asenso Manileño)
 ・ Stadtvertreter
Liste
  • Manuel Luis "Manny" T. Lopez
    Bezirk 1
  • Rolando "Rolan" M. Valeriano
    Bezirk 2
  • John Marvin "Yul Servo" C. Nieto
    Distrikt 3
  • Edward V.P. Mazedonien
    Bezirk 4
  • Amanda Christina "Cristal" L. Bagatsing
    Distrikt 5
  • Bienvenido "Benny" M. Abante, Jr.
    Bezirk 6
 ・ Stadtrat
Stadträte
  • Bezirk 1
  • Ernesto "Dionix" G. Dionisio, Sr.
  • ・ Moises "Bobby" T. Lim
  • Erick Ian "Banzai" O. Nieva
  • Peter M. Ong
  • Irma C. Alfonso-Juson
  • Alexander Tan
  • Bezirk 2
  • ・ Numero "Uno" G. Lim
  • Darwin "Awi" B. Sia
  • Macario "Macky" M. Lacson
  • Edward M. Tan
  • ・ Roma Paula S. Robles
  • Ma. Theresa "Jem" F. Buenaventura
  • Distrikt 3
  • Johanna Maureen "Apple" C. Nieto-Rodriguez
  • Pamela "Fa" G. Fugoso
  • Ernesto "Jong" C. Isip, Jr.
  • Joel R. Chua
  • Terrence F. Alibarbar
  • Timothy Oliver "Tol" I. Zarcal
  • Bezirk 4
  • Luisito "Louie" N. Chua
  • Krystle Marie "Krys" C. Bacani
  • Eduardo "Wardee" P. Quintos, XIV
  • ・ Wissenschaft A. Reyes
  • Joel "JTV" T. Villanueva
  • Don Juan "DJ" A. Bagatsing
  • Distrikt 5
  • William Irwin C. Tieng
  • Raymundo "Mon" R. Yupangco
  • Laris T. Borromeo
  • Joey S. Hizon III
  • Ricardo "Boy" A. Isip, Jr.
  • Charry R. Ortega
  • Bezirk 6
  • Joel M. Par
  • Salvador Philip H. Lacuna
  • ・ Priscilla Marie "Princess" T. Abante-Barquia
  • Carlos "Caloy" C. Castañeda
  • ・ Christian Paul "Joey" L. Uy
  • Luciano "Lou" M. Veloso
  • Liga ng mga Barangay Präsident
  • Leilani Lacuna
 ・ Wähler1.065.149 Wähler (2019)
Gebiet
 Stadt42,88 km2 (16,56 km²)
 Urban
1.474,82 km2 (569,43 km²)
 Metro
619,57 km2 (239,22 km²)
Bevölkerung
 (Volkszählung 2015) 
 Stadt1.780.148
 ・ Dichte41 515/km 2 (107 520/km²)
 Urban
22.710.000
 Metro
12.877.253
 ・ Metrodichte20.785/km2 (53.830/km²)
 ・ Haushalte
409.987
Vorführung(en)Englisch: Manileño, Manilan;
Spanisch: manilense, manileño(-a)
philippinisch: Manileño(-a), Manilenyo(-a), Taga-Maynila
Wirtschaft
 ・ EinkommensklasseEinnahmenklasse
 ・ Armut5,71% (2015)
 HDI0,773 - hoch (2018)
 ・ Einnahmen₱ 10.154.964.750,07 (2016)
 ・ BIP182,8 Milliarden US-Dollar
Dienstprogramme
 ・ StromMERALCO
 WasserMaynilad (Mehrheit)
・ Manila Water (Santa Ana und San Andres)
ZeitzoneUTC+8 (PST)
ZIP-Code
+900 - 1-096
PSGC
133900000
IDD : Gebietscode +63 (0)2
KlimabartKlima des tropischen Monsuns
MuttersprachenTagalog
WährungPhilippinischer Peso (₱)
WebsiteManila.gov.ph

Die spanische Stadt Manila wurde am 24. Juni 1571 von dem spanischen Equistador Miguel López de Legazpi gegründet. Das Datum gilt als das offizielle Gründungsdatum der Stadt; Allerdings hatte sich auf der Seite bereits eine befestigte Gemeinde namens Maynilà aus dem Jahre 1258 etabliert, aus der der spanische und englische Name von Manila abgeleitet wurde. Eine befestigte spanische Stadt namens Intramuros wurde direkt auf dem Gelände des alten Maynilà erbaut, nach der Niederlage des letzten indigenen Rajah, Sulayman III, in der Schlacht von Bangkusay. Manila war für die meisten kolonialen Herrscher des Landes der Sitz der Macht. Es ist die Heimat vieler historischer Stätten, von denen einige im 16. Jahrhundert gebaut wurden. Manila hat viele der ersten philippinischen Universitäten, darunter die erste Universität (1590), die Lichtstation (1642), der Leuchtturm (1846), das Wassersystem (1878), das Hotel (1889), die Elektrizität (1895), das Ozeanarium (13) , Börse (1927), Überflug (1930er), Zoo (1959), Fußgängerunterführung (1960), naturwissenschaftliche Highschool (1963), städtebetriebene Universität (1965), städtisches Krankenhaus (1969), und Schnellverkehrssystem (1984) B. als erstes Schnellverkehrssystem in Südostasien).

Der Begriff "Manila" bezieht sich häufig auf den gesamten Großraum, den Großraum oder die Stadt. Das offiziell als Metro Manila bezeichnete Ballungsgebiet, die Hauptstadt der Philippinen, umfasst die viel größere Quezon City und das Makati Central Business District. Es ist die bevölkerungsreichste Region des Landes, eines der bevölkerungsreichsten Stadtgebiete der Welt, und ist eine der reichsten Regionen Südostasiens. Die Stadt selbst beherbergt im Jahr 2015 1780 148 Menschen und ist der historische Kern eines bebauten Gebiets, das weit über seine administrativen Grenzen hinausgeht. Mit 71.263 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Manila auch die bevölkerungsreichste Stadt der Welt. 

Die Stadt liegt an der Ostküste der Bucht von Manila. Der Fluss Pasig fließt durch die Mitte der Stadt und teilt ihn in den Norden und Süden. Manila besteht aus 16 Verwaltungsbezirken: Binondo, Ermita, Intramuros, Malate, Paco, Pandacan, Port Area, Quiapo, Sampaloc, San Andres, San Miguel, San Nicolas, Santa Ana, Santa Cruz, Santa Mesa und Tondo, während es in sechs Bezirke für seine Vertretung im Kongress und die Wahl der Stadtratsmitglieder aufgeteilt ist. Im Jahr 2018 stufte das Globalization and World Cities Research Network Manila als "Alpha"-Weltstadt ein und belegte weltweit den siebten Platz bei der Wirtschaftsleistung und auf regionaler Ebene den zweiten Platz (im letzteren Fall hinter Delhi, Indien), während der Global Financial Centres Index Manila auf Platz 103 in der Welt rangiert.

Inhalt

  • 3 Etymologie
    • 1,1 Mai-Nilad
  • 2 Verlauf
    • 2,1 Frühgeschichte
    • 2,2 Spanischer Zeitraum
    • 2,3 Amerikanische Periode
    • 2,4 Japanische Besatzung und Zweiter Weltkrieg
    • 2,5 Nachkriegsjahre und das Kriegsrecht (1945-1986)
    • 2,6 Zeitlicher Zeitraum (1986 bis heute)
  • 3 Geografie
    • 3,1 Klima
    • 3,2 Naturgefahren
    • 1,3 Verschmutzung
  • 4 Stadtbild
    • 4,1 Architektur
  • 5 Demografie
    • 5,1 Verbrechen
    • 5,2 Religion
      • 5,2,1 Christentum
      • 5,2,2 Andere Glaubensrichtungen
  • 6 Wirtschaft
    • 6,1 Tourismus
    • 6,2 Einkauf
  • 7 Kultur
    • 7,1 Museen
    • 7,2 Sport
    • 7,3 Feste und Feiertage
  • 8 Regierung
    • 8,1 Finanzen
    • 8,2 Barangays und Bezirke
  • 9 Infrastruktur
    • 9,1 Wohnraum
    • 9,2 Transport
    • 9,3 Wasser und Strom
  • 10 Gesundheitswesen
  • 11 Bildung
  • 12 Bekannte
  • 13 Schwesterstädte
    • Artikel 13 Absatz 1 Asien
    • Artikel 13 Absatz 2 Europa
    • Artikel 13 Absatz 3 Amerika
  • 14 Internationale Beziehungen
    • Artikel 14 Absatz 1 Konsulate
  • 15 Siehe auch
  • 16 Anmerkungen
  • 17 Verweise
  • 18 Quellen
  • 19 Externe Links

Etymologie

Maynilà, der philippinische Name für die Stadt, stammt aus dem Spruch may-nilà, der in "wo Indigo gefunden wird" übersetzt. Nilà wird aus dem Sanskrit-Wort nīla (नी ल) abgeleitet, das sich auf Indigo bezieht, und damit auf mehrere Pflanzenarten, aus denen dieser natürliche Farbstoff extrahiert werden kann. Der Maynilà-Name ist eher wegen des Vorhandenseins von Pflanzen mit indigoischem Ertrag in der Umgebung der Siedlung wahrscheinlich, als Maynilà als eine Siedlung mit indigoischem Farbstoff bekannt zu sein. Dies liegt daran, dass die Siedlung mehrere Hundert Jahre gegründet wurde, bevor die Extraktion von Farbstoffen aus Indigo im 18. Jahrhundert zu einer wichtigen wirtschaftlichen Tätigkeit in der Gegend wurde. Der gebürtige Tagalog-Name für die Indigopflanze, tayum (oder deren Variationen) findet tatsächlich Verwendung in einem anderen Toponym im Gebiet von Manila — Tayuman ("wo die Indigo [Pflanze] ist") — und anderswo auf den Philippinen (z. B. Tayum, Abra; Tagum, Davao del Norte).

Maynilà wurde schließlich als Manila ins Spanische übernommen.

Mai-Nilad

Tafel zur Darstellung der "Nilad"-Pflanze (Scyphiphora hydropylacea), aus der botanischen Referenz des Augustiner Missionars Fray Francisco Manuel Blanco, "Flora de Filipinas"

Eine antike und ungenaue etymologie behauptet den Ursprung des Namens der Stadt als möglicherweise nilad ("wo Nilad gefunden wird"). Hier wird Nilad als der Name für eine von zwei Arten von Küstenstreifen betrachtet:

  • allgemein, aber falsch: die Wasserhyazinthen (Eichhornia-Crassipes), die bis heute an den Ufern des Pasig-Flusses wachsen. Es handelt sich jedoch um eine kürzlich erfolgte Einführung in die Philippinen aus Südamerika und hätte daher nicht die im Toponym genannte Pflanzenart sein können.
  • richtig: ein schrumpfartiger Baum (Scyphiphora hydrophyllacea, ehemals Ixora manila Blanco), der in oder in der Nähe von Mangroven-Sümpfen vorkommt. Dieser Baum ist die eigentliche Art, auf die sich die Tagalog-Begriffe nilád oder nilár beziehen.

Aus sprachlicher Sicht ist es unwahrscheinlich, dass Muttersprachler aus Tagalog die endgültige Konsonantin /d/ in nilad ganz fallen lassen, um an die aktuelle Form Maynilà zu gelangen. Als Beispiel bewahrt Bacoor in der Nähe noch den endgültigen Konsonanten des alten Tagalog Wortes bakoód ("erhöhtes Stück Land"), auch in alten spanischen Renderings des Ortsnamens (z.B. Vacol, Bacor). Die Historiker Ambeth Ocampo und Joseph Baumgartner haben auch herausgefunden, dass in allen frühen Dokumenten der Ort immer ohne das endgültige /d/ geschrieben worden war, wodurch die möglicherweise nilad-Etuyologie zum Wucher wurde.

Die falsche Identifikation von Nilad als Quelle des Toponyms scheint aus einem Essay von Trinidad Pardo de Tavera aus dem Jahr 1887 zu stammen, in dem er nila als Indigofera tinctoria (echtes Indigo) und Ixora manila (eigentlich nila) schrieb Anád in Tagalog). Im frühen 20. Jahrhundert wiederholten Schriften, wie die von Julio Nakpil und von Blair und Robertson die Behauptung. Heute wird diese irrige Ethik durch die unregelmäßige Wiederholung sowohl in der Literatur als auch in der populären Verwendung fortgesetzt, wie z.B. in Maynilad Water Services und dem Namen der Unterführung in der Nähe von Manila City Hall, Lagusnilad ("Nilad Pass").

Verlauf

Frühgeschichte

Die Copperplate-Inschrift in Laguna ist die älteste historische Platte der Philippinen. Es hat den ersten historischen Bezug zu Tondo und stammt aus Saka 822 (c. 900).
Rajah Sulayman

Die ältesten Zeugnisse menschlichen Lebens in der heutigen Manila sind die nahe gelegenen Angono Petroglyphen, datiert auf etwa 3000 v. Chr. Negritos, die Ureinwohner der Philippinen, lebten über die Insel Luzon, wo Manila liegt, bevor die Malayo-Polynesier einwanderten und sie assimilierten.

Manila war ein aktiver Handelspartner der Dynastien Song und Yuan. Die Gemeinde Tondo blühte in der zweiten Hälfte der Ming-Dynastie durch direkte Handelsbeziehungen mit China auf. Der Tondo-Bezirk war die traditionelle Hauptstadt des Reiches, und seine Herrscher waren souveräne Könige, nicht nur Häuptlinge. Tondo wurde aufgrund seiner Lage östlich von China für "Eastern Totality (All)" oder "東 都" getauft. Die Könige von Tondo wurden unterschiedlich als panginuan in Maranao oder panginoón in Tagalog ("Lords") behandelt; anák banwa ("Sohn des Himmels"); oder Lakandula ("Herrscher des Palastes"). Der Kaiser Chinas betrachtete die Lakaner als die Herrscher des antiken Manila, als "王" oder Könige.

Im 13. Jahrhundert bestand Manila aus einem befestigten Siedlungs- und Handelsviertel am Ufer des Pasig River. Es wurde dann vom Indianerreich Majapahit besiedelt, wie es in dem epischen Gedicht "Nagarakretagama" dokumentiert wurde, in dem die Eroberung der Gegend durch Maharaja Hayam Wuruk beschrieben wurde. Selurong (षे लु ङ्), ein historischer Name für Manila, ist neben Sulot, das heute Sulu ist, und Kalka in Canto 14 aufgeführt. Selurong (Manila) konnte später zusammen mit Sulot (Sulu) die Unabhängigkeit wiedererlangen und Sulu griff sogar die Majapahit-Provinz Po-ni (Brunei) an und plünderte sie als Vergeltung.

Während der Regierung des arabischen Emirs war der Abkömmling von Sharif Ali, Sultan Bolkiah, von 1485 bis 1521 von dem Sultanat Brunei, das sich von Hindu Majapahit abspalten und ein Muslim wurde, in das Gebiet einmarschiert. Die Bruneianer wollten die strategische Position von Tondo im Handel mit China und Indonesien ausnutzen und damit seine Umgebung angreifen und den muslimischen Rajahnate von Maynilà begründen (ك و ت ا س ل و د و ; Kota Seludong). Der rajahnate wurde regiert und zollte dem Sultanat Brunei als Satellitenstaat jährlich Anerkennung. Es schuf eine neue Dynastie unter dem örtlichen Führer, der den Islam akzeptierte und Rajah Salalila oder Sulaiman I wurde. Er stellte eine Herausforderung für den Handel mit dem bereits reichen Haus von Lakan Dula in Tondo. Der Islam wurde durch die Ankunft muslimischer Händler aus dem Nahen Osten und Südostasien weiter gestärkt.

Spanischer Zeitraum

1734 Karte der Walled City of Manila. Die Stadt wurde nach den Gesetzen der Inden geplant.
Ayuntamiento de Manila diente während der spanischen Kolonialzeit als Rathaus.

Am 24. Juni 1571 kam der Eroberer Miguel López de Legazpi in Manila an und erklärte es zu einem Gebiet von New Spain (Mexiko), das einen Stadtrat im heutigen Intramuros-Bezirk gründete. Er nutzte einen Tondo-gegen-Manila-Territorialkonflikt, um die Ausweisung oder Umwandlung muslimischer Kolonisten aus Bruneia zu rechtfertigen, die ihre Manila-Vassalen unterstützten, während sein mexikanischer Enkel Juan de Salcedo eine Romanze mit einer Prinzessin von Tondo, Kandarapa, hatte. López de Legazpi ließ die örtliche Königshauptstadt hingerichtet oder ins Exil gehen, nachdem die Verschwörung der Maharlikas gescheitert war, ein Komplott, auf dem sich ein Bündnis zwischen Datus, Rjahas, japanischen Kaufleuten und dem Sultanat Brunei zusammenschließen würde, um die Spanier, zusammen mit ihren lateinamerikanischen Rekruten und ihren visafanischen Verbündeten, hinrichten zu lassen. Die siegreichen Spanier machten Manila, die Hauptstadt der spanischen Ostindien und der Philippinen, die ihr Reich für die nächsten drei Jahrhunderte kontrollieren würde. Im Jahr 1574 wurde Manila vorübergehend von dem chinesischen Piraten Lim Hong belagert, der letztlich von den Einwohnern der Region vereitelt wurde. Nach der spanischen Siedlung wurde Manila durch päpstliches Dekret sofort ein Suffragan der Erzdiözese von Mexiko gemacht. Dann wurde die Stadt Manila durch königlichen Erlass von Philip II. von Spanien unter die geistliche Schirmherrschaft von Saint Pudentiana und der Gottesmutter gestellt (getragen von einem vor Ort gefundenen heiligen Bild, d.h. einer Schwarzen Madonna unbekannten Ursprungs; Eine Theorie besagt, dass es von Portugiesisch-Macau stammt, eine andere ist, dass es sich um eine tantrische Göttin handelt, die von den Einheimischen auf pagan-hinindu-Weise verehrt wurde und vom Sultanat Brunei den islamischen Ikonoklasmus überlebt hatte. Dieses Bild wurde als ein Bild der mährischen Natur interpretiert, und es wurde während der Expedition von Miguel de Legazpi gefunden und schließlich baute ein mexikanischer Einsiedler eine Kapelle um dieses Bild).

Manila wurde berühmt für seine Rolle im Manila-Acapulco-Galeonenhandel, der über zwei Jahrhunderte andauerte und Waren aus Europa, Afrika und Lateinamerika über die Pazifikinseln nach Südostasien brachte (das bereits ein Unternehmer für Waren aus Indien, Indonesien und China war) und umgekehrt. In Mexiko und Peru abgebautes Silber wurde gegen chinesische Seide, indische Edelsteine und die Gewürze Indonesiens und Malaysias getauscht. Ebenso wurden Weine und Oliven aus Europa und Nordafrika über Mexiko nach Manila verschifft. Im Jahr 1606, als die Spanier das Sultanat Ternate eroberten, eines der Monopole des Gewürzanbaus, deportierten die Spanier den Sultan von Ternate zusammen mit seinem Klan und seiner gesamten Gefolgschaft nach Manila, wo sie zunächst versklavt und schließlich zum Christentum konvertiert wurden. Etwa 200 Familien mexikanisch-philippinisch-spanisch-paarisch-indonesisch-portugiesisch gemischten Abstammung aus Ternate und Tidor folgten ihm zu einem späteren Zeitpunkt. Die Stadt erfuhr einen großen Reichtum, da sie durch drei große Handelsgeschäfte miteinander verbunden war: die Seidenstraße, die Gewürzroute und der Silberfluss. Im Jahr 1762 wurde die Stadt im Rahmen des Sieben-Jahre-Krieges, an dem sich Spanien kürzlich beteiligt hatte, von Großbritannien erobert. Die Stadt wurde dann von den Briten für zwanzig Monate von 1762 bis 1764 besetzt, als sie versuchten, die spanischen Ostindien zu erobern, aber sie erwiesen sich als nicht in der Lage, ihre Besatzung über Manila hinaus zu verlängern. Frustriert über ihre Unfähigkeit, den Rest des Archipels zu nehmen, zogen sich die Briten schließlich gemäß dem 1763 unterzeichneten Vertrag von Paris zurück, der dem Krieg ein Ende setzte. Eine unbekannte Anzahl indischer Soldaten, bekannt als Sepoys, die mit den Briten kamen, verließen sich und ließen sich im nahegelegenen Cainta, Rizal, nieder, was die einzigartigen indischen Merkmale der Generationen von Cainta Bewohner erklärt.

Die chinesische Minderheit wurde dann für die Unterstützung der Briten bestraft, und die Festungsstadt Intramuros, die ursprünglich von 1.200 spanischen Familien bewohnt und von 400 spanischen Soldaten in Gewahrsam genommen wurde, ließ ihre Kanonen auf Binondo zeigen, das älteste Chinatown der Welt. Die mexikanische Bevölkerung konzentrierte sich auf den südlichen Teil von Manila, und auch auf Cavite, wo Schiffe aus den amerikanischen Kolonien Spaniens an Bord waren, und auf Ermita, ein Gebiet, das so benannt wurde, weil dort ein mexikanischer Einsiedler lebte. Die Philippinen beherbergen die einzigen lateinamerikanischen Bezirke Asiens. Als die Spanier Ternate evakuierten, ließen sie die Papuanischen Flüchtlinge in Ternate, Cavite, besiedeln, das nach ihrer früheren Heimat benannt war.

Der Hauptbahnhof Tutuban, der 1887 erbaut wurde, ist der Hauptbahnhof des Ferrocaril de Manila-Dagupan (heute bekannt als philippinischer Nationalbahnhof). Gegenwärtig dient es als Einkaufszentrum und Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr.

Der Aufstieg des spanischen Manila markierte das erste Mal in der Weltgeschichte, als alle Hemisphären und Kontinente in einem weltweiten Handelsnetz miteinander verbunden waren. So machte Manila zusammen mit Mexiko und Madrid, der ursprünglichen Gruppe von Global Cities, die den Aufstieg moderner Alpha++ Weltstädte wie New York oder London als globale Finanzzentren um Hunderte von Jahren vorwegnahmen. Ein spanischer Jesuitenpriester kommentierte, dass aufgrund des Zusammenflusses vieler Fremdsprachen, die sich in Manila versammelten, er sagte, dass das Geständnis in Manila "das schwierigste der Welt" sei. Ein weiterer spanischer Missionar in den 1600er Jahren unter dem Namen Fray Juan de Cobo war so erstaunt über den vielfältigen Handel, die kulturelle Komplexität und die ethnische Vielfalt in Manila und schrieb so seinen Brüdern in Mexiko Folgendes:

"Die Vielfalt ist so groß, dass ich für immer versuchen könnte, Land und Völker zu differenzieren. Es gibt Kastilier aus allen Provinzen. Es gibt Portugiesen und Italiener. Holländisch, Griechen und Kanarische Inseln sowie mexikanische Indianer. Es gibt Sklaven aus Afrika von den Spaniern [Durch Amerika], und andere von den Portugiesen [durch Indien] gebracht. Hier ist ein afrikanischer Moor mit seinem Turban. Es gibt Javanesisch aus Java, Japanisch und Bengalesisch aus Bengal. Unter all diesen Leuten sind die Chinesen, deren Zahl hier unbekannt ist und die alle anderen übertreffen. Aus China gibt es Völker, die sich so voneinander unterscheiden, und aus so entfernten Provinzen wie Italien aus Spanien. Schließlich kann ich von den Mestizen, den gemischten Völkern hier, nicht einmal schreiben, denn in Manila gibt es keine Grenze für Kombinationen von Völkern mit Völkern. Das ist in der Stadt, in der das ganze Treiben herrscht." (Remesal, 1629: 680-1)

— 

Nach der Unabhängigkeit Mexikos von Spanien im Jahr 1821 begann die spanische Krone, Manila direkt zu regieren. Unter direkter spanischer Herrschaft florierten Banken, Industrie und Bildung stärker als in den letzten beiden Jahrhunderten. Die Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869 erleichterte den direkten Handel und die Kommunikation mit Spanien. Der wachsende Reichtum und die zunehmende Bildung der Stadt zogen die indigenen Völker, Negritos, Malaien, Afrikaner, Chinesen, Inder, Araber, Europäer, Latinos und Papuaner aus den umliegenden Provinzen an und erleichterten den Aufstieg einer Klasse von Ilustrado, die liberale Ideen unterstützte: die ideologischen Grundlagen der philippinischen Revolution, die die Unabhängigkeit von Spanien anstrebte. Eine Revolte von Andres Novales wurde von den lateinamerikanischen Unabhängigkeitskriegen inspiriert. Nach der Cavite Mutiny und der Propaganda-Bewegung brach schließlich die philippinische Revolution aus, Manila gehörte zu den ersten acht Provinzen, die Rebellen waren, und so wurde ihre Rolle in der philippinischen Flagge verewigt, wo Manila als einer der acht Strahlen der symbolischen Sonne markiert wurde.

Amerikanische Periode

Im Burnham Plan von Manila aus dem Jahr 1905 wurde empfohlen, die Transitsysteme der Stadt zu verbessern, indem diagonale Arterien geschaffen wurden, die vom neuen zentralen Stadtviertel in die Randgebiete der Stadt abstrahlen.
Vorwar Manila Post Building und Jones Bridge.
Eine Tranvia, die während der amerikanischen Zeit entlang der Escolta Street verläuft.

Nach der Schlacht von Manila im Jahr 1898 übergab Spanien Manila an die Vereinigten Staaten. Die erste philippinische Republik mit Sitz im benachbarten Bulacan kämpfte gegen die Amerikaner um die Kontrolle über die Stadt. Die Amerikaner besiegten die Erste philippinische Republik gefangen genommen Präsident Emilio Aguinaldo, der am 1. April 1901 die Treue zu den Vereinigten Staaten erklärte.

Bei der Ausarbeitung einer neuen Charta für Manila im Juni 1901 machten die Amerikaner offiziell, was lange stillschweigend gewesen war: dass die Stadt Manila nicht aus Intramuros bestand, sondern auch aus den umliegenden Gebieten. In der neuen Charta wurde erklärt, dass Manila aus elf Stadtbezirken bestehe: Vermutlich Binondo, Ermita, Intramuros, Malate, Paco, Pandacan, Sampaloc, San Miguel, Santa Ana, Santa Cruz und Tondo. Darüber hinaus erkannte die katholische Kirche fünf Gemeinden - Gagalangin, Trozo, Balic-Balic, Santa Mesa und Singalong - als Teil Manilas an. Zu einem späteren Zeitpunkt würden zwei weitere hinzugefügt: Balut und San Andres.

Unter amerikanischer Kontrolle lud eine neue, zivil orientierte Inselregierung unter der Leitung von Gouverneur William Howard Taft den Stadtplaner Daniel Burnham ein, Manila an die modernen Bedürfnisse anzupassen. Der Burnham-Plan umfasste die Entwicklung eines Straßensystems, die Nutzung von Wasserstraßen für den Verkehr und die Verschönerung Manilas durch Verbesserungen am Wasser und den Bau von Parks, Parkplätzen und Gebäuden. Zu den geplanten Gebäuden gehörte ein Regierungszentrum, das das gesamte Wallace Field beherbergt, das sich vom Rizal Park bis zur heutigen Taft Avenue erstreckt. Die philippinische Hauptstadt sollte sich am Ende des Feldes an der Taft Avenue in Richtung Meer erheben. Zusammen mit den Gebäuden für verschiedene Regierungsbüros und Abteilungen würde es sich zu einem Viereck mit einer Lagune in der Mitte und einem Denkmal für José Rizal am anderen Ende des Feldes bilden. Von dem von Burnham vorgeschlagenen Regierungszentrum wurden beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nur drei Einheiten fertig gestellt - das Legislativgebäude und die Gebäude der Finanz- und Landwirtschaftsabteilungen.

Japanische Besatzung und Zweiter Weltkrieg

Die Zerstörung durch die Schlacht von Manila im Jahr 1945

Während der japanischen Besetzung der Philippinen wurden amerikanische Soldaten angewiesen, sich aus Manila zurückzuziehen, und alle militärischen Einrichtungen wurden am 24. Dezember 1941 abgesetzt. Zwei Tage später erklärte General Douglas MacArthur Manila zur offenen Stadt, um weiteren Tod und Zerstörung zu verhindern, aber japanische Kampfflugzeuge bombardierten sie weiter. Manila wurde am 2. Januar 1942 von japanischen Streitkräften besetzt.

Von 3. Februar bis 3. März 1945 war Manila Schauplatz eines der blutigsten Kämpfe im Pazifiktheater des Zweiten Weltkriegs. Im Februar wurden etwa 100.000 Zivilisten getötet. Am Ende der Schlacht wurde Manila von gemeinsamen amerikanischen und philippinischen Truppen wieder gefangen genommen. Das Massaker von Manila findet am selben Tag statt.

Es war nach den vielen Malen, als Manila wieder durch den Krieg zerstört wurde, als die Stadt den Mönch "Die Stadt unserer Zuneigung" verdiente. Dieser Spitzname wurde von Nationalen Künstler und Schriftsteller Nick Joaquin gegeben, in Bezug auf den Geist der Widerstandskraft, den die Stadt angesichts der ständigen Kriege hatte, die sie zerstört haben, und auch in Bezug auf das wiederholte Überleben und den Wiederaufbau, obwohl sie die zweitgrößte Stadt der Welt ist, die durch Naturkatastrophen gefährdet ist. Dies spiegelt sich in dem edlen Geist von Manileños und Filipinos wider, die, obwohl sie die am zweithäufigsten katastrophenanfällige Hauptstadt der Welt und auch die am zweitstärksten vom Krieg zerstörte Hauptstadt der jüngeren Geschichte haben, die großzügigste Nationalität in Südostasien und die 17. großzügigste Nationalität weltweit sind. Manila (und die Philippinen im Allgemeinen) gehört auch zu den führenden Quellen für Missionare weltweit. Dies erklärt sich durch die Tatsache, dass die Philippinen eines der am stärksten christlichen Länder der Welt sind und weltweit als das fünftgrößte religiöse Land eingestuft werden.

Nachkriegsjahre und das Kriegsrecht (1945-1986)

Rizal Avenue in den 1970er Jahren vor dem Bau der Linie 1

Im Jahr 1948 verlegte Präsident Elpidio Quirino den Regierungssitz der Philippinen nach Quezon City, einer neuen Hauptstadt in den Vororten und Feldern nordöstlich von Manila, die 1939 unter der Regierung von Präsident Manuel L. gegründet wurde. Quezon. Dieser Schritt beendete jede Umsetzung der Absicht des Burnham-Plans, das Regierungszentrum in Luneta zu belassen.

Mit dem in Visayan geborenen Arsenio Lacson als seinem ersten gewählten Bürgermeister im Jahr 1952 (alle Bürgermeister wurden schon vorher ernannt) durchlief Manila das Goldene Zeitalter und verdiente wieder seinen Status als "Perle des Orients", einem Mönch, den er vor dem Zweiten Weltkrieg verdiente. Nach Lacsons Amtszeit in den 1950er Jahren wurde Manila für den größten Teil der 1960er Jahre von Antonio Villegas angeführt. Ramon Bagatsing (ein indisch-philippinischer Bürgermeister) war fast die gesamten 1970er Jahre bis zur Machtrevolution der Menschen 1986 Bürgermeister. Die Bürgermeister Lacson, Villegas und Bagatsing werden gemeinsam als die "Großen Drei von Manila" bezeichnet, weil sie zur Entwicklung der Stadt und zu ihrem bleibenden Erbe bei der Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlergehens der Menschen in Manila beitragen.

Während der Verwaltung von Ferdinand Marcos wurde die Region von Metro Manila als integrierte Einheit mit der Verabschiedung des Präsidialerlasses Nr. 824 am 7. November 1975 gegründet. Das Gebiet umfasste vier Städte und dreizehn benachbarte Städte als separate regionale Verwaltungseinheit. Am 405. Jahrestag der Gründung der Stadt am 24. Juni 1976 wurde Manila von Präsident Marcos wegen seiner historischen Bedeutung als Regierungssitz seit der spanischen Periode als Hauptstadt der Philippinen wieder eingesetzt. Im Präsidialerlass Nr. 940 heißt es, Manila sei immer für das philippinische Volk gewesen und in den Augen der Welt die wichtigste Stadt der Philippinen sei das Zentrum von Handel, Handel, Bildung und Kultur. Im Zuge der Wiedereinführung Manilas als Hauptstadt bezeichnete Ferdinand Marcos seine Frau Imelda Marcos als ersten Gouverneur der Metro Manila. Sie begann die Erneuerung der Stadt, als sie Manila als "Stadt des Menschen" brandmarkte.

Während der Zeit des Kriegsrechts wurde Manila zu einem heiklen Boden für Widerstandsaktivitäten, während Jugendliche und Studentendemonstratoren wiederholt mit der Polizei und dem Militär kollidierten, die dem Marcos-Regime untergeordnet waren. Nach Jahrzehnten des Widerstands stürzte die gewaltfreie Machtrevolution des Volkes (die den friedlichen Revolutionen zum Sturz des Eisernen Vorhangs in Europa vorausging) unter der Führung von Maria Corazon Aquino und Kardinal Jaime Sin den Diktator Marcos von der Macht ab.

Zeitlicher Zeitraum (1986 bis heute)

Von 1986 bis 1992 war Mel Lopez Bürgermeister von Manila. Während seiner frühen Jahre stand seine Regierung vor einer Verschuldung von 700 Millionen Pesos und erbte ein leeres Finanzministerium. In den ersten elf Monaten allerdings wurde die Verschuldung auf 365 Millionen Pesos gesenkt, und das Einkommen der Stadt stieg um etwa 70%, was die Stadt schließlich bis zum Ende seiner Amtszeit mit einem positiven Einkommen verließ. Lopez schloss zahlreiche illegale Glücksspielgelenke und jueteng. Im Januar 1990 sperrte Lopez zwei von der Philippine Amusement and Gaming Corporation (PAGCOR) betriebene Manila-Kasinos ein, in denen behauptet wird, die Milliarden, die das Spiel gewann, könnten die negativen Auswirkungen, die das Glücksspiel auf die Menschen, insbesondere die Jugend, mit sich bringt, nicht ausgleichen. Er belebte auch die Stadt Haven der Jungen (heute "Boys Town" genannt) und rehabilitierte ihre Einrichtungen, um unterprivilegierte Kinder unterzubringen und ihnen den Lebensunterhalt und die Bildung zu sichern.

Im Jahr 1992 wurde Alfredo Lim zum Bürgermeister gewählt, dem ersten chinesisch-philippinischen Bürgermeister, der das Amt innehatte. Er war bekannt für seine Kreuzzüge zur Verbrechensbekämpfung. Lim wurde von Lito Atienza, der als Vizemeister diente, abgelöst. Atienza war bekannt für seinen Wahlkampf (und den Slogan der Stadt) "Buhayin ang Maynila" (Revive Manila), bei dem mehrere Parks eingerichtet wurden und die Sanierung und Instandsetzung der sich verschlechternden Einrichtungen der Stadt stattfand. Er war der Bürgermeister der Stadt für drei Amtszeiten (9 Jahre), bevor er aus dem Amt berufen wurde. Lim kandidierte erneut für den Bürgermeister und besiegte Atienza's Sohn Ali bei den Kommunalwahlen 2007 und stellte sofort alle Projekte von Atienza in Frage, wonach die Projekte von Atienza wenig zur Verbesserung der Stadt beigetragen hätten. Die Beziehung zwischen beiden Parteien wurde bitter, und die beiden spielten erneut bei den Stadtwahlen 2010, bei denen Lim gegen Atienza gewann. Lim wurde 2008 von Ratsmitglied Dennis Alcoreza wegen der Menschenrechte verklagt, der wegen der Übertretung öffentlicher Schulen angeklagt wurde, und er wurde wegen seiner zufälligen Lösung des Geiselnahmeunfalls Rizal Park, einer der tödlichsten Geiselkrisen auf den Philippinen, heftig kritisiert. Im Jahr 2012 reichten der Bürgermeister Isko Moreno und 28 Stadträte einen weiteren Fall gegen Lim ein, in dem sie erklärten, dass Lims Aussage in einem Treffen "lebensbedrohlich" sei.

Blick auf das Rizaldenkmal im Rizalpark mit dem umstrittenen Torre de Manila im Hintergrund.

Im Jahr 2012 begann DMCI Homes Torre de Manila zu bauen, der umstritten wurde, weil er die Sichtlinie des Rizal Park zerstörte. Der Turm ist bekannt als "Terror de Manila" oder "nationaler Fotobomber". Die Kontroverse um den Torre de Manila gilt als eines der sensationellsten Kulturerbe-Themen des Landes. 2017 errichtete die National Historical Commission of the Philippines am Roxas Boulevard eine Statue der "Trostfrau", was Japan zum Ausdruck bringen ließ, dass diese Statue trotz der gesunden Beziehung zwischen Japan und den Philippinen in der Stadt errichtet wurde.

Bei den Wahlen 2013 besiegte der ehemalige Präsident Joseph Estrada Lim im Bürgermeisterwahlkampf. Während seiner Amtszeit soll Estrada 5 Milliarden ₱ Stadtschulden gezahlt und die Einnahmen der Stadt erhöht haben. Im Jahr 2015 wurde die Stadt im Einklang mit den Fortschritten der Regierung von Präsident Noynoy Aquino zur wettbewerbsfähigsten Stadt der Philippinen, wodurch sie zum besten Ort für Geschäfte und das Leben in der Stadt wurde. Bei den Wahlen 2016 gewann Estrada knapp Lim in ihrem Wahlkampf. Während der gesamten Zeit der Estrada wurden zahlreiche archäologische Stätten des philippinischen Erbes abgerissen, ausgelöscht oder zum Abriss zugelassen. Unter diesen Stätten befinden sich das Santa Cruz-Gebäude, das Capitol-Theater, El Hogar, die alte Magnolia-Eiskrem-Anlage und das Rizal-Gedächtnisstadion, unter anderem einige dieser Stätten wurden durch das Eingreifen verschiedener Regierungsbehörden und Interessengruppen für das Kulturerbe gegen Estradas Befehle gerettet. Im Mai 2019 behauptete Estrada, Manila sei schuldenfrei, aber zwei Monate später überprüfte die Prüfungskommission, dass Manila einen Schuldenstand von insgesamt 4,4 Milliarden Pesos aufweist.

Skyline von Manila, wie von Harbour Square aus gesehen.

Estrada, der für seine dritte und letzte Amtszeit Wiederwahl anstrebte, verlor bei den Kommunalwahlen 2019 an Isko Moreno. Moreno war stellvertretender Bürgermeister unter den Regierungen von Lim und Estrada. Estradas Niederlage wurde als Ende ihrer Herrschaft als politischer Klan angesehen, dessen andere Familienmitglieder für verschiedene nationale und lokale Positionen kandidieren. Nach seinem Amtsantritt leitete Moreno eine städteweite Säuberung gegen illegale Lieferanten ein, unterzeichnete eine Anordnung zur Förderung einer offenen Regierungsführung und versprach, Bestechung und Korruption in der Stadt zu stoppen. Unter seiner Verwaltung wurden mehrere Verordnungen unterzeichnet, die den Senioren Manilas zusätzliche Privilegien und Privilegien verleihen, und monatliche Zuwendungen für Schüler des Grades 12 Manileño an allen öffentlichen Schulen der Stadt, einschließlich Studenten der Universidad de Manila und der Universität der Stadt Manila. Die Stadtregierung unternahm auch Infrastrukturprojekte wie die Restaurierung der Jones-Brücke in ihrer fast ursprünglichen Architektur, die Fichten der Parks und Plätze der Stadt und die Räumung der öffentlichen Straßen von Hindernissen.

Am 12. März 2020 stellte Präsident Rodrigo Duterte die Stadt und die gesamte Region von Metro Manila aufgrund der Pandemie COVID-19 ab dem 15. März unter eine Quarantäne der Gemeinschaft. Am 16. März wurde eine luzonweite "erweiterte Quarantäne" angeordnet. Die erweiterte Gemeinschaftsquarantäne dauerte bis zum 31. Mai 2020, danach wurde eine allgemeine Gemeinschaftsquarantäne eingeführt.

Geografie

Der Sonnenuntergang der Manila Bay
Das Manila Bay Beach während des Internationalen Tages zur Säuberung der Küste im September 2020.

Die Stadt Manila liegt am östlichen Ufer der Bucht von Manila, am westlichen Rand von Luzon, 1300 km vom asiatischen Festland entfernt. Eine der größten natürlichen Ressourcen Manilas ist der geschützte Hafen, auf dem Manila liegt und der als der schönste in ganz Asien gilt. Der Pasig Fluss fließt durch die Mitte der Stadt und teilt ihn in den Norden und Süden. Die Gesamtqualität der zentralen, bebauten Stadtviertel entspricht relativ der natürlichen Flut seiner natürlichen Geografie, die im Allgemeinen nur eine geringe Differenzierung aufweist.

Fast alle von Manila liegen über Jahrhunderten prähistorischer alluvialer Ablagerungen, die durch das Wasser des Pasig-Flusses errichtet wurden, und auf einem Land, das von der Bucht von Manila zurückerobert wurde. Manilas Land wurde durch menschliches Eingreifen erheblich verändert, und seit der Kolonialzeit Amerikas hat sich an den Ufern erhebliches Land zurückgewonnen. Einige der natürlichen Variationen der Topographie wurden ausgeglichen. Im Jahr 2013 hatte Manila eine Gesamtfläche von 42,88 Quadratkilometern.

Im Jahr 2017 genehmigte die Stadtregierung fünf Sanierungsprojekte: die New Manila Bay-City of Pearl (New Manila Bay International Community) (407,43 Hektar), Solar City (148 Hektar), die Erweiterung des Hafens von Manila (50 Hektar), Manila Waterfront City (318 Hektar) und Horizon Manila (419 Hektar) ). Von den fünf geplanten Rückforderungen wurde nur Horizon Manila im Dezember 2019 von der philippinischen Rückgewinnungsbehörde genehmigt und 2021 für den Bau vorgeschlagen. Ein weiteres Reklamationsprojekt ist möglich, und wenn es gebaut wird, wird es die Umsiedlungsprojekte in der Stadt enthalten. Die Umweltaktivisten und die philippinisch-katholische Kirche kritisierten die Wiederansiedlungsprojekte und behaupteten, diese seien nicht nachhaltig und würden die Gemeinschaften der Gefahr von Überschwemmungen aussetzen. Im Einklang mit den anstehenden Wiederaufbauprojekten haben die Philippinen und die Niederlande eine Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung des Masterplans für die nachhaltige Entwicklung der ₱ 250 Mio. Manila Bay geschlossen, der als Leitfaden für künftige Entscheidungen über Programme und Projekte in der Bucht von Manila dienen soll.

Klima

Temperatur und Niederschlag

Unter dem Köppen Klimabedingssystem hat Manila ein tropisches Savannenklima (Köppen Aw), das an einem tropischen Monsunklima (Köppen Am) grenzt. Zusammen mit den übrigen Philippinen liegt Manila vollständig in den Tropen. Die Nähe zum Äquator bedeutet, dass die Temperaturen insbesondere tagsüber heiß sind und selten unter 19 °C (66,2 °F) oder über 39 °C (102,2 °F) liegen. Die Temperaturextremen liegen zwischen 14,5 °C (58,1 °F) am 11. Januar 1914 und 38,6 °C (101,5 °F) am 7. Mai 1915.

Die Luftfeuchtigkeit ist in der Regel das ganze Jahr über sehr hoch, wodurch sich die Temperatur wärmer anfühlt als sie ist. Manila hat eine deutliche Trockenzeit von Ende Dezember bis Anfang April und eine relativ lange Regenzeit, die den Rest abdeckt, mit etwas kühleren Temperaturen während des Tages. In der Regenzeit regnet es selten den ganzen Tag, aber in kurzen Zeiträumen ist der Regen sehr stark. Normalerweise ereignen sich Taifune von Juni bis September.

Klimabedaten für Port Area, Manila (1981-2010, Extremes 1885-2012)
Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dezember Jahr
Rekordhoch °C (°F) Artikel 36 Absatz 5
(97,7)
Artikel 35 Absatz 6
(96.1)
36,8
(98.2)
38,0
(100.4)
Artikel 18 Absatz 6
(101.5)
Artikel 37 Absatz 6
(99.7)
Artikel 36 Absatz 5
(97,7)
Artikel 35 Absatz 6
(96.1)
Artikel 35 Absatz 3
(95.5)
35,8
(96.4)
Artikel 35 Absatz 6
(96.1)
Artikel 34 Absatz 6
(94.3)
Artikel 18 Absatz 6
(101.5)
Durchschnittliche hohe °C (°F) Artikel 29 Absatz 6
(85.3)
Artikel 30 Absatz 6
(87.1)
Artikel 12 Absatz 1
(89.8)
Artikel 33 Absatz 5
(92.3)
Artikel 33 Absatz 2
(91.8)
Artikel 32 Absatz 2
(90,0)
Artikel 31 Absatz 2
(88.2)
30,8
(87.4)
31,0
(87,8)
Artikel 31 Absatz 1
(88,0)
30,9
(87,6)
Artikel 29 Absatz 8
(85.6)
Artikel 31 Absatz 3
(88.3)
Tägliche mittlere °C (°F) Artikel 26 Absatz 7
(80.1)
Artikel 27 Absatz 4
(81.3)
Artikel 28 Absatz 7
(83.7)
Artikel 30 Absatz 1
(86.2)
30,0
(86,0)
Artikel 29 Absatz 3
(84.7)
Artikel 28 Absatz 5
(83.3)
Artikel 28 Absatz 3
(82,9)
Artikel 28 Absatz 4
(83.1)
Artikel 28 Absatz 4
(83.1)
28,0
(82.4)
27,0
(80,6)
Artikel 28 Absatz 4
(83.1)
Durchschnittliche niedrige °C (°F) Artikel 23 Absatz 8
(74.8)
Artikel 24 Absatz 2
(75,6)
Artikel 25 Absatz 3
(77,5)
Artikel 26 Absatz 6
(79,9)
Artikel 26 Absatz 9
(80.4)
Artikel 26 Absatz 4
(79.5)
Artikel 25 Absatz 9
(78.6)
Artikel 25 Absatz 8
(78.4)
Artikel 25 Absatz 7
(78.3)
Artikel 25 Absatz 7
(78.3)
Artikel 25 Absatz 1
(77.2)
Artikel 24 Absatz 2
(75,6)
Artikel 25 Absatz 5
(77,9)
Rekordtief (°F) Artikel 14 Absatz 5
(58.1)
Artikel 15 Absatz 6
(60.1)
Artikel 16 Absatz 2
(61.2)
Artikel 17 Absatz 2
(63,0)
20,0
(68,0)
Artikel 20 Absatz 1
(68.2)
Artikel 19 Absatz 4
(66,9)
18,0
(64.4)
Artikel 20 Absatz 2
(68.4)
Artikel 19 Absatz 5
(67.1)
Artikel 16 Absatz 8
(62.2)
Artikel 15 Absatz 7
(60,3)
Artikel 14 Absatz 5
(58.1)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) Artikel 17 Absatz 3
(0,68)
Artikel 14 Absatz 2
(0,56)
Artikel 15 Absatz 8
(0,62)
Artikel 23 Absatz 7
(0,93)
147,2
(5,80)
253,5
(9,98)
420,5
(16,56)
432,4
(17.02)
355,1
(13,98)
234,8
(9.24)
121,7
(4,79)
Artikel 67 Absatz 4
(2,65)
2.103,6
(82,82)
Durchschnittliche Regentage (≥ 0,1 mm) 4 3 3 4 10 17 21 21 20 17 12 7 139
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 72 69 67 66 71 76 79 61 80 58 75 74 74
Mittlere monatliche Sonnenstunden 177 198 226 258 223 162 133 133 132 158 153 152 2.105
Quelle 1: PAGASA
Quelle 2: Dänisches Meteorologisches Institut (Sonne, 1931-1960)

Naturgefahren

Die Swiss Re studierte Manila als die zweitrisikoreichste Hauptstadt, in der sie lebte, und zitierte dabei ihre Exposition gegenüber Naturgefahren wie Erdbeben, Tsunamis, Taifunen, Überschwemmungen und Erdrutschen. Das seismisch aktive Marikina Valley Fault System droht mit einem großen Erdbeben von schätzungsweise 6-7 bis 7,6 bis zur Metro Manila und den umliegenden Provinzen. Manila hat mehrere tödliche Erdbeben erlitten, vor allem 1645 und 1677, die die mittelalterliche Stadt aus Stein und Ziegeln zerstörten. Der Barockstil des Erdbebens wurde während der spanischen Kolonialzeit von Architekten genutzt, um sich an die zahlreichen Erdbeben anzupassen.

Manila wird jährlich mit fünf bis sieben Taifunen getroffen. Im Jahr 2009 traf der Taifun Ketsana (Ondoy) die Philippinen. Es führte zu einer der schlimmsten Überschwemmungen in der Metro Manila und mehreren Provinzen in Luzon mit einem geschätzten Schaden von ₱ 11 Milliarden Dollar. Allein in der Metro Manila führten die Überschwemmungen zu 448 Todesfällen. Im Gefolge des Taifuns Ketsana begann die Stadt, ihre Flüsse auszubaggern und ihr Kanalisationsnetz zu verbessern.

Verschmutzung

Luftverschmutzung im Gebiet Quiapo-Binondo.

Aufgrund von Industrieabfällen und Autos leidet Manila unter Luftverschmutzung, von der 98 % der Bevölkerung betroffen sind. Allein die Luftverschmutzung verursacht jährlich mehr als 4.000 Todesfälle. In einem Bericht aus dem Jahr 1995 wird Ermita aufgrund von Mülldeponien und Industrieabfällen als Manilas luftverschmutztesten Bezirk angesehen. Einem Bericht aus dem Jahr 2003 zufolge ist der Pasig-Fluss mit 150 Tonnen Hausmüll und 75 Tonnen Industrieabfall, die täglich entsorgt werden, einer der am stärksten verschmutzten Flüsse der Welt. Mit 1.151,79 Tonnen (7.500,07 Kubikmeter) pro Tag ist die Stadt mit 1.386,84 Tonnen oder 12.730,59 Kubikmetern pro Tag der zweitgrößte Abfallproduzent des Landes. Beide Städte wurden als schlecht bewirtschaftet bei der Müllsammlung und -entsorgung zitiert.

Die Kommission für die Sanierung des Pasig-Flusses ist für die Säuberung des Pasig-Flusses und der Nebenflüsse für Transport, Erholung und Tourismus zuständig. Die Sanierungsbemühungen haben zur Entstehung von Parks entlang des Flusses und zu strengeren Kontrollen der Verschmutzung geführt. 2019 hat das Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen ein Rehabilitationsprogramm für die Bucht von Manila eingeleitet, das von verschiedenen Regierungsbehörden verwaltet wird.

Stadtbild

Straßenkarte der Stadt Manila, mit Sehenswürdigkeiten angegeben

Manila ist eine geplante Stadt. Im Jahr 1905 wurde der amerikanische Architekt und Stadtplaner Daniel Burnham beauftragt, die neue Hauptstadt zu entwerfen. Seine Gestaltung für die Stadt basierte auf der City Beautiful Bewegung, die breite Straßen und Alleen, die aus Rechtecken ausstrahlen. Die Stadt besteht aus 14 Stadtvierteln, gemäß dem Gesetz Nr. 409 der Republik - der Revidierten Charta der Stadt Manila - auf deren Grundlage offiziell die heutige Grenze der Stadt festgelegt wird. Später entstanden zwei Stadtviertel, Santa Mesa (von Sampaloc getrennt) und San Andres (von Santa Ana getrennt).

Manilas Mischung aus architektonischen Stilen spiegelt die turbulente Geschichte der Stadt und des Landes wider. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Manila von den japanischen Streitkräften und dem Beschuss amerikanischer Streitkräfte bis an den Boden getrieben. Nach der Befreiung begann der Wiederaufbau und die meisten historischen Gebäude wurden gründlich rekonstruiert. Dennoch wurden einige der historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, die in einigermaßen rekonstruierbarer Form erhalten worden waren, ausgemerzt oder auf andere Weise verschlechtert. Manilas heutige urbane Landschaft ist eine moderne und zeitgenössische Architektur.

Architektur

Die Fassade des Metropolitan Theaters von Manila, entworfen vom philippinischen Architekten Juan M. Arellano
Jones Bridge wurde 2019 neu entwickelt, um es mit der Beaux-Arts-Architektur "wieder" zu seinem nahezu originellen Design zu bringen.

Manila ist bekannt für seinen eklektischen Mix aus Architektur, der eine große Bandbreite an Stilen aus verschiedenen historischen und kulturellen Epochen zeigt. Die Architektur spiegelt amerikanische, spanische, chinesische und malaiische Einflüsse wider. Prominente philippinische Architekten wie Antonio Toledo, Felipe Roxas, Juan M. Arellano und Tomás Mapúa haben bedeutende Gebäude in Manila entworfen, wie Kirchen, Regierungsbüros, Theater, Herrenhäuser, Schulen und Universitäten.

Manila ist auch bekannt für seine Art-Déco-Theater. Einige davon wurden von National Artists for Architecture wie Juan Nakpil und Pablo Antonio entworfen. Leider wurden die meisten dieser Theater vernachlässigt, und einige davon wurden zerstört. Die historische Escolta Street in Binondo besticht durch zahlreiche Gebäude im neoklassizistischen und Beaux-Arts-Stil, von denen viele von prominenten philippinischen Architekten während der Amerikanischen Herrschaft in den 1920er bis Ende der 1930er Jahre entworfen wurden. Viele Architekten, Künstler, Historiker und Interessengruppen für Kulturerbe drängen auf die Rehabilitation der Escolta Street, die einst die Königsstraße der Philippinen war.

Das Luneta Hotel, ein Beispiel französischer Renaissance-Architektur mit wunderschöner Kunst aus Filipino

Fast alle Vorkriegsbälle Manilas und die spanische Kolonialarchitektur wurden während ihres Befreiungskampfes durch die intensive Bombardierung der US-Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Der Wiederaufbau fand danach statt und ersetzte die zerstörten historischen Gebäude aus der spanischen Zeit durch moderne, wodurch ein großer Teil des Charakters der Stadt zerstört wurde. Einige Gebäude, die durch den Krieg zerstört wurden, wurden rekonstruiert, wie das Alte Legislativgebäude (heute das Nationalmuseum der bildenden Künste), Ayuntamiento de Manila (heute das Schatzamt) und das im Bau befindliche Kirche und Kloster von San Ignacio (als das Intramuros-Museum). Es ist geplant, mehrere vernachlässigte historische Gebäude und Orte wie Plaza del Carmen, die Kirche San Sebastian und das Metropolitan Theater Manila zu sanieren und/oder zu restaurieren. Auch Geschäfte und Häuser aus der spanischen Zeit in den Bezirken Binondo, Quiapo und San Nicolas sollen restauriert werden, als Teil einer Bewegung, die die Stadt wieder zu ihrem früheren Glanz und ihrem wunderschönen Vorkriegsstaat zurückführt.

Da Manila anfällig für Erdbeben ist, erfanden die spanischen Kolonialarchitekten den Stil des Erdbebenbarocks, den die Kirchen und Regierungsgebäude während der spanischen Kolonialzeit übernommen haben. Die Folge waren die Erdbeben des 18. und 19. Jahrhunderts, von denen Manila nur schwer betroffen war, auch wenn sie in regelmäßigen Abständen die Umgebung betrafen. Moderne Gebäude in und um Manila sind so konzipiert oder nachgerüstet, dass sie einem Erdbeben der Stärke 8,2 gemäß der Bauordnung des Landes standhalten.

Demografie

Volkszählung in Manila
JahrPop.± % p.a.
1903 219.928—    
1918 285.306+1,75%
1939 623.492+3,79%
1948 983.906+5,20%
1960 1.138.611+1,22%
1970 1.330.788+1,57%
1975 1.479.116+2,14%
1980 1.630.485+1,97%
1990 1.601.234-0,18%
1995 1.654.761+0,62%
2000 1.581.082-0,97%
2007 1.660.714+0,68%
2010 1.652.171-0,19%
2015 1.780.148+1,43%
Quelle: philippinische Statistikbehörde   
Binondo, gegründet 1594, ist das älteste Chinatown der Welt.
Die Leute strömen in den Markt am Plaza Miranda.

Nach der Volkszählung von 2015 war Manila die zweitbevölkerungsreichste Stadt auf den Philippinen und mit 41.515 Einwohnern pro km2 im Jahr 2015 die am dichtesten bevölkerte Stadt der Welt. Bezirk 6 ist mit 68.266 Einwohnern pro km2 als am dichtesten eingestuft, gefolgt von Distrikt 1 mit 64.936 und Distrikt 2 mit 64.710. Distrikt 5 ist das am wenigsten dicht besiedelte Gebiet mit 19.235 Einwohnern.

Die Bevölkerungsdichte Manilas wird von der Kolkata (24.252 Einwohner pro km2), Mumbai (20.482 Einwohner pro km2), Paris (20.164 Einwohner pro km2), Dhaka (29.069 Einwohner Shanghai (16.364 Einwohner pro km2 mit seinem dichtesten Bezirk, Nanshi mit einer Bevölkerungsdichte von 56.785 Einwohnern pro km2) und Tokio (10.087 Einwohner pro km2).

Manila gilt als die größte Stadt der Philippinen seit der Errichtung einer dauerhaften spanischen Siedlung mit der Stadt, die schließlich zur politischen, kommerziellen und kirchlichen Hauptstadt des Landes wurde. Seine Bevölkerung stieg seit der Volkszählung von 1903 dramatisch an, da die Bevölkerung tendenziell von den ländlichen Gebieten in die Städte und Gemeinden abwanderte. In der Volkszählung von 1960 wurde Manila die erste philippinische Stadt, die die 1-Millionen-Marke gebrochen hatte (mehr als das Fünffache ihrer Bevölkerung von 1903). Die Stadt wuchs weiter, bis sich die Bevölkerung mit 1,6 Millionen Menschen irgendwie "stabilisierte" und ab dem Jahr 1990 wechselnd anstieg und abnahm. Dieses Phänomen lässt sich auf die höhere Wachstumserfahrung der Vorstädte und die bereits sehr hohe Bevölkerungsdichte der Stadt zurückführen. Damit wies Manila einen abnehmenden Anteil an der städtischen Bevölkerung aus, der von 63% in den 1950er Jahren auf 27,5% im Jahr 1980 und dann auf 13,8% im Jahr 2015 zurückging. Die viel größere Stadt in Quezon überstieg 1990 die Bevölkerung Manilas geringfügig, und bis zur Volkszählung von 2015 leben bereits 1,1 Millionen Menschen mehr. Die Einwohnerzahl Manilas wird voraussichtlich bis 2020 von Städten mit größeren Territorien wie Kaloocan und Davao City überholt werden.

Die Sprache ist philippinisch, hauptsächlich basierend auf der Tagalog-Sprache der umliegenden Gebiete, und diese Manila-Form des gesprochenen Tagalogs ist im Wesentlichen zur Lingua franca der Philippinen geworden, nachdem sie sich durch Massenmedien und Unterhaltung über den Archipel verbreitet hat. Englisch ist die Sprache, die am häufigsten in Bildung, Wirtschaft und im täglichen Gebrauch in der Metro Manila und den Philippinen selbst verwendet wird.

Eine geringe Anzahl von Einwohnern kann Spanisch sprechen, und viele Kinder japanischer, indischer und anderer Herkunft sprechen zu Hause auch die Sprachen ihrer Eltern (wie Deutsch, Griechisch, Französisch und Koreanisch), außer Englisch und/oder Philippino für den täglichen Gebrauch. Eine Variante der südlichen Mündung, Hokkien (lokal bekannt als Lan'nang-oe) wird hauptsächlich von der chinesisch-philippinischen Gemeinde gesprochen. Nach Angaben des Immigrationsbüros sind zwischen Januar 2016 und Mai 2018 insgesamt 3,12 Millionen chinesische Bürger auf den Philippinen eingetroffen.

Verbrechen

Ein Toyota-Vios des Polizeibezirks Manila

Die Kriminalität in Manila konzentriert sich auf Gebiete, die mit Armut, Drogenmissbrauch und Banden in Verbindung stehen. Die Kriminalität in der Stadt steht auch in direktem Zusammenhang mit der sich wandelnden Demografie und dem einzigartigen Strafrechtssystem. Der illegale Drogenhandel ist ein großes Problem der Stadt. Allein in der Metro Manila sind 92 % der Barangays von illegalen Drogen betroffen.

Von 2010 bis 2015 wies die Stadt mit 54.689 Fällen, im Durchschnitt etwa 9.100 Fälle pro Jahr, die zweithöchste Kriminalitätsrate auf den Philippinen auf. Im Oktober 2017 meldete der Polizeibezirk Manila (MPD) einen Rückgang der Indexverbrechen um 38,7%, von 5.474 Fällen im Jahr 2016 auf nur 3.393 Fälle im Jahr 2017. Die Effizienz der Verbrechenslösung von MPD verbesserte sich ebenfalls, wobei sechs bis sieben von zehn Verbrechen durch die Stadtpolizei gelöst wurden. 2017 wurde MPD als Bester Polizeibezirk in Metro Manila zitiert, um die höchste Effizienz der Kriminalitätslösung zu registrieren.

Religion

Religion in Manila

  Katholizismus (93,5 %)
  Iglesia ni Cristo (1,9 %)
  Protestantismus (1,8 %)
  Buddhismus (1,1 %)
  Sonstige (1,4%)

Christentum

Manila ist eine Stadt, die hauptsächlich aus christlichen Quellen besteht. Im Jahr 2010 waren 93,5 % der Bevölkerung römisch-katholische Christen, gefolgt von den Anhängern der Iglesia in Cristo (1,9 %); verschiedene evangelische Kirchen (1,8 %); und Buddhisten (1,1 %). Mitglieder des Islam und anderer Religionen machen die restlichen 1,4% seiner Bevölkerung aus.

Manila ist der Sitz prominenter katholischer Kirchen und Institutionen. 113 katholische Kirchen befinden sich innerhalb der Stadtgrenzen. 63 gelten als große Schreine, Basilikas oder als Kathedrale. Die Manila-Kathedrale ist Sitz der römisch-katholischen Erzdiözese Manila und die älteste Kirche des Landes. Neben der Kathedrale von Manila gibt es noch drei weitere Basilika in der Stadt: Quiapo Kirche, Binondo Kirche und die kleine Basilika San Sebastián. Die Kirche San Agustín in Intramuros ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und eine der zwei vollklimatisierten katholischen Kirchen der Stadt. Manila hat auch andere Gemeinden, die sich in der ganzen Stadt befinden. Einige von ihnen stammen aus der spanischen Kolonialzeit, als die Stadt die Basis für zahlreiche katholische Missionen sowohl auf den Philippinen als auch nach Asien über die Grenzen hinaus bildet.

Mehrere protestantische Konfessionen haben ihren Hauptsitz in der Stadt. St. Stephen's Parish pro Kathedrale im Bezirk Santa Cruz ist der Blick der Bischofskirche in der Diözese der Philippinen von den Zentralphilippinen, während die Taft Avenue die Hauptkathedrale und Zentralbüros der Iglesia Filipina Independiente (auch als die Aglipayan Kirche, eine nationale Kirche, die ein Produkt der philippinischen Revolution war). Andere Glaubensrichtungen wie die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) haben mehrere Kirchen in der Stadt.

Die einheimische Iglesia in Cristo hat mehrere Orte (ähnlich wie die Gemeinden) in der Stadt, darunter die erste Kapelle (heute ein Museum) in Punta, Santa Ana. In der Stadt gedeihen auch Evangelische, Pfingstliche und Siebenten-Tage-Adventisten. Die philippinische Bibelgesellschaft hat ihren Sitz in Manila. Der Hauptcampus der Praiskirche liegt an der Taft Avenue. Jesus Is Lord Church Worldwide hat auch mehrere Zweigstellen und Campus in Manila und feiert sein Jubiläum an der Grandstand von Burnham Green und Quirino im Rizal Park.

  • Die Kathedrale von Manila ist der Sitz der römisch-katholischen Erzdiözese Manila

  • Die kleine Basilika San Sebastián ist die einzige Stahlkirche Asiens.

  • Kirche San Agustín in Intramuros, UNESCO-Weltkulturerbe.

  • Die Binondo-Kirche dient der römisch-katholischen chinesischen Gemeinde

  • Die Quiapo-Kirche ist die Heimat des berühmten Schwarzen Nazarens, das ihre Feste jeden 9. Januar feiert

Andere Glaubensrichtungen

Masjid Al-Dahab, die größte Moschee in der Metro Manila.

In der Stadt gibt es viele taioistische und buddhistische Tempel wie den Seng-Guan-Tempel und das Ocean-Sky-Chan-Kloster, die den spirituellen Bedürfnissen der chinesischen philippinischen Gemeinschaft dienen. Quiapo ist die Heimat einer beträchtlichen muslimischen Bevölkerung, die in Masjid Al-Dahab verehrt wird. Mitglieder der indischen Expatriate haben die Möglichkeit, am großen Hindutempel in der Stadt oder an der Sikh-Gurdwara entlang der Avenue der Vereinten Nationen anzubeten. Die Nationale spirituelle Versammlung der philippinischen Baháís, das Regierungsgremium der Anhänger des Baháí-Glaubens auf den Philippinen, hat seinen Sitz in der Nähe von Manilas östlicher Grenze zu Makati.

Wirtschaft

Aussicht aus der Luft auf den Hafen von Manila, den Haupthafen der Philippinen.
Bangko Sentral ng Pilipinas, die Zentralbank der Philippinen

Manila ist ein wichtiges Zentrum für Handel, Banken und Finanzen, Handel, Transport, Tourismus, Immobilien, neue Medien sowie traditionelle Medien, Werbung, Rechtsdienstleistungen, Buchhaltung, Versicherung, Theater, Mode und die Künste auf den Philippinen. Rund 60.000 Einrichtungen sind in der Stadt tätig.

Der Nationale Rat für Wettbewerbsfähigkeit der Philippinen, der jährlich den Wettbewerbsfähigkeitsindex der Städte und Gemeinden (CMCI) veröffentlicht, stuft die Städte, Gemeinden und Provinzen des Landes nach ihrer wirtschaftlichen Dynamik, Effizienz der Regierung und Infrastruktur ein. Laut CMCI von 2016 war Manila die zweitwettbewerbsfähigste Stadt auf den Philippinen. Manila belegte den dritten Platz in der Kategorie Hoch Urbanisierte Stadt (HUC). Manila war 2015 die wettbewerbsfähigste Stadt des Titellandes und ist seitdem auf die Top 3 gewachsen. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Stadt durchweg einer der besten Orte ist, um in Manila zu leben und Geschäfte zu machen. Lars Wittig, der Landesmanager der Regus Philippinen, lobte Manila als die drittbeste Stadt des Landes, um ein Start-up-Unternehmen zu gründen.

Der Hafen von Manila ist der größte Seehafen der Philippinen und damit das wichtigste internationale Schifffahrtsnetz des Landes. Die philippinische Hafenbehörde ist die staatliche Behörde, die den Betrieb und die Verwaltung der Häfen überwacht. Die International Container Terminal Services Inc., die von der Asiatischen Entwicklungsbank als einer der fünf größten Seeterminalbetreiber der Welt bezeichnet wird, hat ihren Hauptsitz und Hauptbetrieb in den Häfen von Manila. Ein weiterer Hafenbetreiber, das Asian Terminal Incorporated, hat sein Firmensitz und den Hauptbetrieb im Manila South Harbour und seinen Containerlager in Santa Mesa.

Binondo, der älteste und einer der größten chinesischen Eigentümer der Welt, war das Zentrum der Handels- und Geschäftsaktivitäten in der Stadt. In den mittelalterlichen Gassen befinden sich zahlreiche Wohn- und Bürohochhäuser. Die Pläne, das chinesische Gebiet zu einem Geschäftsprozess-Outsourcing-Drehkreuz (BPO) zu machen, schreitet voran und wird von der Stadtregierung von Manila aggressiv verfolgt. 30 Gebäude werden bereits als BPO-Büros ausgewiesen. Diese Gebäude liegen meistens entlang der Escolta-Straße von Binondo, die alle unbewohnt sind und in Büros umgewandelt werden können.

Divisoria in Tondo ist bekannt als das "Einkaufszentrum der Philippinen". An diesem Ort befinden sich zahlreiche Einkaufszentren, die Produkte und Waren zum Schnäppchenpreis verkaufen. Kleine Händler nehmen mehrere Straßen ein, die Fußgänger- und Autoverkehr verursachen. Ein berühmtes Wahrzeichen in Divisoria ist das Tutuban Center, ein großes Einkaufszentrum, das zum philippinischen Hauptbahnhof gehört. Es zieht jeden Monat 1 Million Menschen an, wird aber voraussichtlich weitere 400.000 Menschen aufnehmen, wenn die LRT Line 2 West Extension fertig gestellt ist, was es zu Manilas geschäftigster Transferstation macht.

Verschiedene Hersteller in der Stadt produzieren industriebezogene Produkte wie Chemikalien, Textilien, Bekleidung und elektronische Produkte. Auch Lebensmittel und Getränke sowie Tabakerzeugnisse werden hergestellt. Lokale Unternehmer verarbeiten weiterhin Rohstoffe für den Export, darunter Seile, Sperrholz, raffinierten Zucker, Kopra und Kokosöl. Die Nahrungsmittelindustrie ist einer der stabilsten und wichtigsten Produktionssektoren der Stadt.

Landbank Plaza, Sitz der philippinischen Landesbank.

Das Öldepot in Pandacan beherbergt die Lager- und Distributionsterminals der drei wichtigsten Akteure der Mineralölbranche des Landes, nämlich Caltex Philippines, Pilipinas Shell und Petron Corporation. Das Öldepot war Gegenstand verschiedener Bedenken, unter anderem wegen seiner Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Einwohner Manilas. Der Oberste Gerichtshof hat angeordnet, dass das Öldepot bis Juli 2015 außerhalb der Stadt verlegt werden soll, aber er hat diese Frist nicht eingehalten. Die meisten Ölanlagen innerhalb der 33 Hektar großen Anlage wurden abgerissen, und es werden Pläne aufgestellt, um sie in einen Verkehrsknotenpunkt oder sogar einen Lebensmittelpark zu verwandeln.

Manila ist ein großes Verlagszentrum auf den Philippinen. Manila Bulletin, die größte in Umlauf befindliche philippinische Zeitung, hat ihren Sitz in Intramuros. Andere große Verlagshäuser des Landes wie The Manila Times, The Philippine Star und Manila Standard Today haben ihren Hauptsitz im Hafengebiet. Die chinesische Commercial News, die älteste in chinesischer Sprache erscheinende Tageszeitung der Philippinen und die drittälteste bestehende Zeitung des Landes, haben ihren Sitz in Binondo. Im Jahr 2008 übernahm DWRK sein Studio am FEMS Tower 1 entlang der South Superhighway in Malate, bevor es 2008 auf das MBC Building im CCP Complex wechselte.

Manila ist der Sitz der Zentralbank der Philippinen, die sich am Roxas Boulevard befindet. Einige Universalbanken auf den Philippinen mit Sitz in der Stadt sind die Landbank der Philippinen und die Philippine Trust Company. Unilever Philippines verfügte über sein Firmenbüro an der Avenue der Vereinten Nationen in Paco, bevor es 2016 nach Bonifacio Global City übersiedelte. Toyota, ein Unternehmen, das in der Forbes Global 2000 gelistet ist, hat auch sein Regionalbüro an der UN Avenue.

Tourismus

Der historische Plaza Moriones in Fort Santiago, Intramuros.

Manila begrüßt jedes Jahr über eine Million Touristen. Zu den wichtigsten touristischen Destinationen zählen die historische Stadtmauer von Intramuros, das Kulturzentrum des philippinischen Komplexes, der Manila Ocean Park, Binondo (Chinatown), Ermita, Malate, der Zoo von Manila, der Komplex des Nationalmuseums und der Rizal Park. Sowohl die historische Altstadt von Intramuros als auch der Rizal Park wurden im Tourismusgesetz von 2009 als Vorzeigeziele und als Unternehmenszonen für Tourismus ausgewiesen.

Der Park Rizal, auch bekannt als Luneta Park, ist der Nationalpark und der größte Stadtpark Asiens mit einer Fläche von 58 Hektar. Der Park wurde als Ehre und Hingabe für den Nationalhelden des Landes José Rizal errichtet, der von den Spaniern unter dem Vorwurf der Subversion hingerichtet wurde. Der Hauptpol westlich des Rizalmonuments ist der Kilometer-Nullpunkt für Entfernungen zum Rest des Landes. Der Park wurde vom Ausschuss für Nationalparks und Entwicklung verwaltet.

Die 0,67 Quadratkilometer große, ummauerte Stadt Intramuros ist das historische Zentrum von Manila. Sie wird von der Intramuros-Verwaltung verwaltet, einer angeschlossenen Agentur des Tourismusministeriums. Es beherbergt die berühmte Manila-Kathedrale und die San Agustin Kirche aus dem 18. Jahrhundert, eine UNESCO-Weltkulturerbe. Kalesa ist eine beliebte Transportart für Touristen in Intramuros und in der Nähe von Orten wie Binondo, Ermita und Rizal Park. Binondo wurde 1521 als älteste Chinatown der Welt gegründet und war bereits vor der Kolonialisierung der Philippinen durch die Spanier eine Drehscheibe des chinesischen Handels. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind die Binondo Kirche, der philippinisch-chinesische Freundschaftsbogen, der buddhistische Seng Guan Tempel und die authentischen chinesischen Restaurants.

Manila wird als Pionier des Medizintourismus des Landes ausgewiesen und erwartet, dass das Land jährlich Einnahmen in Höhe von 1 Milliarde Dollar erwirtschaftet. Das Fehlen eines progressiven Gesundheitssystems, die unzureichende Infrastruktur und das instabile politische Umfeld werden jedoch als Wachstumshindernisse angesehen.

Einkauf

Divisoria ist ein beliebter Flohmarkt für Einheimische und Touristen.

Manila gilt als eines der besten Einkaufsziele Asiens. Große Einkaufszentren, Kaufhäuser, Märkte, Supermärkte und Basare florieren in der Stadt.

Eine der berühmtesten Einkaufsstraßen der Stadt ist Divisoria, wo sich zahlreiche Einkaufszentren der Stadt befinden, darunter das berühmte Tutuban Center und das Lucky Chinatown. Es wird auch als das Einkaufszentrum der Philippinen bezeichnet, wo alles zum Schnäppchenpreis verkauft wird. Laut dem Polizeibezirk Manila gibt es in Divisoria fast 1 Million Käufer. Binondo, das älteste Chinatown der Welt, ist das Handels- und Handelszentrum der Stadt für alle Arten von Geschäften, die von philippinisch-chinesischen Händlern mit einer großen Auswahl an chinesischen und philippinischen Geschäften und Restaurants geführt werden. Quiapo wird als "Altstadt" bezeichnet, wo häufig Zeitschriften, Märkte, Boutiquen, Musik- und Elektronikläden anzutreffen sind. Viele Kaufhäuser befinden sich an der Recto Avenue.

Robinsons Place Manila ist das größte Einkaufszentrum der Stadt. Die Mall war die zweite und die größten Robinsons Malls gebaut. SM Supermalls betreibt zwei Einkaufszentren in der Stadt, die SM City Manila und SM City San Lazaro. SM City Manila befindet sich auf dem ehemaligen Gelände von YMCA Manila neben dem Rathaus von Manila in Ermita, während SM City San Lazaro auf dem Gelände des ehemaligen San Lazaro Hippodrome in Santa Cruz errichtet wurde. Das Gebäude des ehemaligen Manila Royal Hotels in Quiapo, das für sein Drehrestaurant auf der Dachterrasse berühmt ist, ist heute das SM Clearance Centre, das 1972 gegründet wurde. Die Website des ersten SM Store befindet sich in der Carlos Palanca Sr. (ehemals Echague) Street in San Miguel.

Kultur

Museen

Das Nationalmuseum der bildenden Künste.

Als kulturelles Zentrum der Philippinen ist Manila die Heimat zahlreicher Museen. Der Komplex des Nationalmuseums der Philippinen, der sich im Rizalpark befindet, besteht aus dem Nationalmuseum der Bildenden Künste, dem Nationalmuseum für Anthropologie, dem Nationalmuseum für Naturgeschichte und dem Nationalplanetarium. Das berühmte Bild von Juan Luna, das Spoliarium, befindet sich in der Anlage. Die Stadt beherbergt auch das Archiv des gedruckten und aufgezeichneten Kulturerbes des Landes und andere literarische und informative Ressourcen, die Nationalbibliothek. Museen, die von Bildungseinrichtungen gegründet oder betrieben werden, sind der Mabini-Schrein, das DLS-CSB Museum für zeitgenössische Kunst und Design, das UST Museum für Kunst und Wissenschaft und das UP Museum für Ideengeschichte.

Das Nationalmuseum für Naturgeschichte am Kreisverkehr Agrifina, Rizalpark.

Bahay Tsinoy, eines der bedeutendsten Museen Manilas, dokumentiert das chinesische Leben und die Beiträge in der Geschichte der Philippinen. Das Intramuros Light and Sound Museum dokumentiert den Wunsch der Filipinos nach Freiheit während der Revolution unter Rizals Führung und anderen revolutionären Führern. Das Metropolitan Museum von Manila ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, das die philippinische Kunst und Kultur zeigt.

Weitere Museen in der Stadt sind das Museum von Manila, das Stadtmuseum, das die Kultur und Geschichte der Stadt zeigt, das Museo Pambata, ein Kindermuseum und ein Ort der praktischen Entdeckung und des unterhaltsamen Lernens, und die Plaza San Luis, ein öffentliches Museum im Freien, das eine Sammlung von neun spanischen Häusern des Bahay na Bató enthält. Kirchenmuseen in der Stadt sind die Pfarrgemeinde der Abandonierten in Santa Ana, das Kirchenmuseum San Agustin und das Intramuros-Museo, in dem die kirchliche Kunstsammlung der Intramuros-Verwaltung in der rekonstruierten Kirche und dem Kloster San Ignacio untergebracht ist.

Sport

Luftbild des städtischen Memorial Sports Complex, der als nationaler Sportkomplex der Philippinen gilt.
Kinder, die in den Ruinen der Kirche San Ignacio in Intramuros Basketball spielen
Der Intramuros Golf Club

Sport in Manila hat eine lange und bedeutende Geschichte. Die Stadt, und im Allgemeinen die wichtigste Sportart des Landes ist Basketball, und die meisten Barkays haben einen Basketballplatz oder zumindest einen provisorischen Basketballplatz, auf dem auf den Straßen Spielstände angebracht sind. Größere Barangays haben Gerichte abgedeckt, wo jeden Sommer (von April bis Mai) Ligen zwischen den Barangays stattfinden. Manila hat viele Sportstätten, wie zum Beispiel den Rizal Memorial Sports Complex und den San Andres Gym, die Heimat des mittlerweile nicht mehr existierenden Manila Metrostars. Im Sportzentrum Rizal befinden sich das Rizal-Gedächtnisbahn- und Fußballstadion, das Baseballstadion, die Tennisplätze, das Rizal-Gedächtniskolosseum und das Ninoy-Aquino-Stadion (die beiden letzteren sind Innenhöfe). Der Rizal-Komplex hatte mehrere Multisport-Events veranstaltet, wie die Asienspiele 1954 und die Far Eastern Games 1934. Jedes Mal, wenn das Land Gastgeber der Südostasiatischen Spiele ist, werden die meisten Veranstaltungen in der Anlage abgehalten, aber bei den Spielen 2005 fanden die meisten Veranstaltungen an anderer Stelle statt. Die ABC-Meisterschaft 1960 und die ABC-Meisterschaft 1973, Vorläufer der FIBA Asia Championship, wurden vom Gedenkkolosseum veranstaltet, wobei das nationale Basketballteam bei beiden Turnieren gewonnen hat. Die FIBA-Weltmeisterschaft 1978 fand im Kolosseum statt, obwohl letztere im Araneta Kolosseum in Quezon City, der damals größten Innenarena Südostasiens, stattfand.

In Manila gibt es auch mehrere bekannte Sporteinrichtungen, wie das Sportzentrum Enrique M. Razon und das Sportkomplex der Universität Santo Tomas, die beide private Orte sind, die sich im Besitz einer Universität befinden. Außerdem werden die Basketballspiele der Universität Athletic Association der Philippinen und des National Collegiate Athletic Association im Rizal Memorial Coliseum und im Ninoy Aquino Stadium abgehalten, obwohl die Basketballveranstaltungen auf San Juan's Filoil Flying V Arena und das Araneta Kolosseum in Quezon City übertragen worden waren. Im Rizal Memorial Sports Complex finden noch weitere College-Sportarten statt. Der professionelle Basketball spielte früher auch in der Stadt, aber die philippinische Basketballvereinigung hält nun ihre Spiele im Araneta Coliseum und Cuneta Astrodome in Pasay ab. die mittlerweile nicht mehr funktionierende philippinische Basketballliga spielte einige ihrer Spiele auf dem Rizal Memorial Sports Complex.

Die Manila Storm sind die Rugby-Liga-Mannschaft der Stadt, die im Rizal Park (Luneta Park) trainiert und ihre Spiele auf dem Southern Plains Field, Calamba, Laguna spielt. Manila war früher ein viel gespielter Sport in der Stadt und ist heute die Heimat des einzigen großen Baseballstadions des Landes, im Baseballstadion des Rizal-Gedächtnisses. Im Stadion finden Spiele auf den Baseball Philippinen statt. Lou Gehrig und Babe Ruth waren die ersten Spieler, die auf ihrer Landreise am 2. Dezember 1934 einen Heimlauf im Stadion absolvierten. Eine weitere beliebte Sportart in der Stadt sind Cue-Sport, und Billardhallen sind ein Feature in den meisten Barangays. Die Weltmeisterschaft 2010 von Pool wurde in Robinsons Place Manila abgehalten.

Das Rizal Memorial Track and Football Stadion war seit Jahrzehnten Gastgeber des ersten FIFA World Cup Qualifier, als die Philippinen im Juli 2011 Sri Lanka beherbergten. Das Stadion, das zuvor für internationale Spiele nicht geeignet war, wurde vor dem Spiel einer umfangreichen Renovierung unterzogen. Das Stadion war auch Gastgeber des ersten Rugby-Tests, als es 2012 die Turniere der Asiatischen Fünf-Nationen-Division I veranstaltete.

Feste und Feiertage

Katholische Anhänger während des Fest des Schwarzen Nazarens (Traslacíon)

Manila feiert bürgerliche und nationale Feiertage. Da die meisten Bürger der Stadt römische Katholiken sind, die durch die spanische Kolonialisierung entstanden sind, sind die meisten Feste religiös. Der Manila Day, der die Gründung der Stadt am 24. Juni 1571 durch den spanischen Equistador Miguel López de Legazpi feiert, wurde erstmals von Herminio A. proklamiert. Astorga (damals stellvertretender Bürgermeister von Manila) am 24. Juni 1962. Sie wurde jährlich unter der Schirmherrschaft John des Täufer geehrt und von der nationalen Regierung immer durch die Erklärungen des Präsidenten als besonderer arbeitsloser Feiertag erklärt. Jede der 896 Barangays der Stadt hat auch ihre eigenen Festlichkeiten, die von ihrem eigenen Schutzheiligen geleitet werden.

Die Stadt ist auch der Gastgeber der Prozession des Fest des Schwarzen Nazarens (Traslacíon), die jeden 9. Januar abgehalten wird, die Millionen katholischer Anhänger zieht. Andere religiöse Feste in Manila sind das Fest von Santo Niño in Tondo und Pandacan am dritten Sonntag im Januar, das Fest der Nuestra Señora de los Desamparados de Manila (Unsere Dame der Abandonierten), der Schutzheilige von Santa Ana, der jeden 12. Mai stattfand, und die Flores de Mayo. Zu den nicht religiösen Feiertagen zählen der Neujahrstag, der Nationalfeiertag der Helden, der Bonifacio-Tag und der Rizaltag.

Regierung

Manila City Hall, Sitz der Stadtverwaltung
Isko Moreno, Bürgermeister der Stadt

Manila ist die Hauptstadt der Philippinen und wird als Sonderstadt (nach ihren Einkünften) und als Hochstädter (HUC) eingestuft. Der Bürgermeister ist der oberste Vorstandsvorsitzende und wird vom stellvertretenden Bürgermeister und vom 38-köpfigen Stadtrat unterstützt. Die Mitglieder des Stadtrates werden als Vertreter der sechs Stadtregionen in der Stadt gewählt, und die Gemeindevorsitzenden der Liga ng mga Barangay und Sangguniang Kabataan.

Die Stadt hat jedoch keine Kontrolle über Intramuros und den Nordhafen von Manila. Die historische Stadtmauern wird von der Intramuros-Administration verwaltet, während der Nordhafen Manila von der philippinischen Hafenbehörde verwaltet wird. Beide sind nationale Regierungsbehörden. Die Barangays, die über Gerichtsbarkeiten an diesen Orten verfügen, überwachen nur das Wohlergehen der Wähler der Stadt und können ihre Exekutivbefugnisse nicht ausüben. Manila verfügt bis Ende 2018 über insgesamt 12 971 Mitarbeiter. Nach der vorgeschlagenen Form des Föderalismus auf den Philippinen ist Manila möglicherweise nicht mehr die Hauptstadt oder Metro Manila ist möglicherweise nicht mehr der Sitz der Regierung. Der Ausschuss hat noch nicht über die Bundeshauptstadt entschieden und erklärt, dass sie für andere Vorschläge offen sind.

Der Bürgermeister ist Francisco "Isko Moreno" Domagoso, der früher Bürgermeister der Stadt war. Der stellvertretende Bürgermeister ist Dr. Maria Shielah "Honey" Lacuna-Pangan, Tochter des ehemaligen stellvertretenden Bürgermeisters von Manila, Danny Lacuna. Der Bürgermeister und der stellvertretende Bürgermeister sind bis zu drei Amtszeiten befristet, wobei jede Amtszeit drei Jahre dauert. Die Stadt hat seit 2018 eine Verordnung, die Katzenklagen bestraft, und ist die zweite Stadt auf den Philippinen, nachdem Quezon City 2016 eine ähnliche Verordnung erlassen hatte. Vor kurzem plant die Stadtregierung eine Überarbeitung der bestehenden Gesetze zur Beschränkung der Amtszeiten, seit der Oberste Gerichtshof sie im August 2017 für verfassungswidrig erklärt hat. Von den drei vom Obersten Gerichtshof überprüften Städten: die Stadt Manila, Navotas und Quezon City; Es wurde nur die Verordnung von Quezon City genehmigt.

Im Palacio del Gobernador in Intramuros befindet sich die philippinische Kommission für Wahlen und Intramuros-Administration.

Manila, der Sitz der politischen Macht der Philippinen, hat mehrere nationale Regierungsämter mit Sitz in der Stadt. Die Planung für die Entwicklung als Regierungszentrum begann in den frühen Jahren der amerikanischen Kolonialisierung, als sie sich eine gut gestaltete Stadt außerhalb der Mauern von Intramuros vorstellten. Die strategische Lage war Bagumbayan, eine ehemalige Stadt, die heute das Regierungszentrum des Rizal-Parks ist, und Daniel Burnham wurde eine Designkommission gegeben, um einen Masterplan für die Stadt zu erstellen, der nach Washington, D.C. konzipiert wurde. Diese Verbesserungen wurden schließlich unter der Regierung des Commonwealth von Manuel L. aufgegeben. Quezon. Ein neues Regierungszentrum sollte auf den Hügeln nordöstlich von Manila errichtet werden, oder was jetzt Quezon City ist. Mehrere Regierungsbehörden haben ihren Hauptsitz in Quezon City eingerichtet, aber mehrere wichtige Regierungsbüros befinden sich noch immer in Manila. Viele der Pläne wurden jedoch nach der Zerstörung Manilas während des Zweiten Weltkriegs und durch die nachfolgenden Regierungen grundlegend geändert.

Die Stadt, als Hauptstadt, beherbergt noch das Amt des Präsidenten, sowie die offizielle Residenz des Präsidenten. Abgesehen davon nennen wichtige Regierungsbehörden und Institutionen wie der Oberste Gerichtshof, der Berufungsgerichtshof, die Bangko Sentral ng Pilipinas, die Ministerien für Haushalt und Management, Finanzen, Gesundheit, Justiz, Arbeit und Beschäftigung sowie öffentliche Arbeiten und Autobahnen die Stadt noch immer als Heimat. In Manila befinden sich auch wichtige nationale Institutionen wie die Nationalbibliothek, das Nationalarchiv, das Nationalmuseum und das philippinische Krankenhaus.

Der Kongress hatte zuvor im Alten Kongresshaus sein Amt inne. 1972 wurde der Kongress aufgrund der Erklärung des Kriegsrechts aufgelöst. sein Nachfolger, der Unikameral Batasang Pambansa, bekleidete sein Amt im neuen Komplex Batasang Pambansa. Als eine neue Verfassung den Zweikammerkongress wiederherstellte, blieb das Repräsentantenhaus im Komplex Batasang Pambansa, während der Senat im alten Kongressgebäude blieb. Im Mai 1997 übertrug der Senat auf ein neues Gebäude, das er mit dem staatlichen Versicherungssystem für die Versicherung von Grundbesitz in Pasay teilt. Der Oberste Gerichtshof wird 2019 auch auf seinen neuen Campus in Bonifacio Global City, Taguig, wechseln.

Im Kongress wird Manila durch seine sechs Vertreter vertreten, jeweils einer aus seinen sechs Wahlkreisen im Kongress, während im Senat dieses Organ auf nationaler Ebene gewählt wird.

Finanzen

Im Jahresbericht 2019 über die Prüfung, den die Kommission veröffentlicht hat, betrugen die Gesamteinnahmen der Stadt Manila ₱ 16,534 Mrd. Es ist eine der Städte mit der höchsten Steuererhebung und interner Einnahmenzuweisung. Für das Geschäftsjahr 2019 betrugen die Steuereinnahmen der Stadt insgesamt ₱ 8,4 Mrd. Die IRA-Gebühr (Internal Revenue Allotment) der Stadt, die aus dem Staatshaushalt stammt, beträgt ₱ 2,94 Milliarden. Unterdessen belief sich ihr Gesamtvermögen 2019 auf ₱ 63,4 Milliarden. Die Stadt Manila verfügt über die höchsten Mittelzuweisungen für die Gesundheitsversorgung aller Städte und Gemeinden auf den Philippinen, die die sechs Bezirkskrankenhäuser, 59 Gesundheitszentren, die Klinik und die Gesundheitsprogramme unterhalten.

Barangays und Bezirke

Vom Stadtplanungs- und Entwicklungsbüro herausgegebene "Barangay Map" in Manila
Manila ist in sechs Bezirke des Kongresses unterteilt, wie auf der Karte dargestellt.
Landkarte von Manila, die die 16 Bezirke des Landkreises zeigt.

Manila besteht aus 897 Barangays, die aus statistischen Gründen in 100 Zonen eingeteilt sind. Manila hat die meisten Barangays auf den Philippinen. Die Versuche, ihre Zahl zu reduzieren, haben trotz der lokalen Gesetzgebung - Verordnung 7907, verabschiedet am 23. April 1996 - nicht gedeihen können, die Zahl von 896 auf 150 zu verringern, indem die bestehenden Barangays zusammengeführt werden, weil es nicht gelungen ist, einen Volksentscheid abzuhalten.

  • Gebiet I (2015 Einwohner: 415.906) umfasst den westlichen Teil von Tondo und besteht aus 136 Barangays. Es ist der am dichtesten besiedelte Kongressbezirk und war auch bekannt als Tondo I. Das Viertel ist die Heimat einer der größten armen städtischen Gemeinden. Der Smokey Mountain auf Balut Island ist einst als die größte Deponie bekannt, auf der Tausende verarmter Menschen in den Slums leben. Nach der Schließung der Deponie im Jahr 1995 wurden Wohngebäude im Mittelalter errichtet. In diesem Viertel befinden sich auch das Manila North Harbour Centre, der Manila North Harbour und der Manila International Container Terminal des Hafens von Manila.
  • Bezirk II (Bevölkerung 2015: 215.457) umfasst den östlichen Teil von Tondo, der 122 Barangays enthält. Es wird auch als Tondo II bezeichnet. Gagalangin, ein bedeutender Ort in Tondo, und Divisoria, ein beliebter Einkaufsort auf den Philippinen und der Hauptbahnhof der philippinischen Nationalbahnen.
  • Gebiet III (Bevölkerung 2015: 221.780) umfasst Binondo, Quiapo, San Nicolas und Santa Cruz. Es umfasst 123 Barangays und umfasst das so genannte "Downtown Manila" oder das historische Geschäftsviertel der Stadt und das älteste Chinatown der Welt.
  • Bezirk IV (Bevölkerung 2015: 265.046) umfasst Sampaloc und einige Teile von Santa Mesa. Es umfasst 192 Barangays und verfügt über zahlreiche Hochschulen und Universitäten, die sich entlang des "Universitätsgürtels", einem de facto Teilbezirk der Stadt, befanden. Die Universität von Santo Tomas befindet sich hier, die älteste bestehende Universität Asiens, die 1611 gegründet wurde.
  • Distrikt V (Bevölkerung 2015: 366 714) umfasst Ermita, Malate, Port Area, Intramuros, San Andres Bukid, und einen Teil von Paco. Es besteht aus 184 Barangays. Die historische Altstadt, die Kathedrale Manila und die Kirche San Agustin, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, befinden sich hier.
  • Bezirk VI (Bevölkerung 2007: 295.245) umfasst Pandacan, San Miguel, Santa Ana, Santa Mesa und einen Teil von Paco. Es enthält 139 Barangays. Der Stadtteil Santa Ana ist bekannt für die Kirche Santa Ana aus dem 18. Jahrhundert und die historischen Häuser der Vorfahren.
Name des Distrikts Legislative Bezirksnummer Gebiet Bevölkerung
(2015)
Dichte Barangays
km2 m /km2 /sq mi
Binondo 3 0,6611 0,2553 18.040 27.000 70.000 10
Ermita 5 1 5891 0,6136 10.523 6.600 17.000 13
Intramuros 5 0,6726 0,2597 5.935 8.800 23.000 5
Malat 5 2 5958 1 0022 86.196 33.000 85.000 57
Paco 5 & 6 2 7869 1 0760 82.466 30.000 78.000 43
Pandacan 6 1,66 0,64 87.405 53.000 140.000 38
Hafengebiet 5 3 1528 1 2173 66.742 21.000 54.000 5
Quiapo 3 0,8469 0,3270 28.478 34.000 88.000 16
Sampaloc 4 5 1371 1 9834 265.046 52.000 130.000 192
San Andrés 5 1 6802 0,6487 128.499 76.000 200.000 65
San Miguel 6 0,9137 0,3528 17.464 19.000 49.000 12
San Nicolas 3 1 6385 0,6326 43.069 26.000 67.000 15
Santa Ana 6 1 6942 0,6541 66.656 39.000 100.000 34
Santa Cruz 3 3 0901 1 1931 118.903 18.000 98.000 82
Santa Mesa 6 2 6101 1 0078 110.073 42.000 110.000 51
Tondo 1 & 2 8 6513 3 3 403 631.363 73.000 190.000 259

Infrastruktur

Wohnraum

Das Smokey Mountain Housing Project wurde auf einer ehemaligen Deponie errichtet. Die kontinuierliche Entwicklung von Wohngebäuden geht bis heute weiter.

Die Entwicklung des öffentlichen Wohnungsbaus in der Stadt begann in den 1930er Jahren, als die Vereinigten Staaten über die Philippinen regierten. Die Amerikaner müssen sich mit dem Problem der Abwasserentsorgung und der Konzentration von Siedlern in Geschäftsbereichen befassen. In den 1930er Jahren wurden die Unternehmensgesetze und Abwassergesetze umgesetzt. In dieser Zeit bis in die 1950er Jahre wurden neue Gemeinschaften für Umzüge eröffnet. Dazu gehörten die Projekte 1-8 in Diliman, Quezon City und die Vitas Wohnhäuser in Tondo. Die Regierung setzte 1947 die Public Housing Policy um, mit der die People's Homesite and Housing Corporation (PHHC) gegründet wurde. Ein paar Jahre später gründete sie das Slum Clearance Committee, das mithilfe des PHHC Tausende von Familien von Tondo und Quezon City nach Sapang Palay in San Jose del Monte, Bulacan in den 1960er Jahren verlegte.

Im Jahr 2016 baute die Nationalregierung mehrere mittelgroße Häuser für 300 Bewohner Manilas ab, deren Slumgemeinde 2011 durch einen Brand zerstört wurde. In der Zwischenzeit plant die Stadtregierung, veraltete Mietshäuser innerhalb der Stadt zu modernisieren und neue Wohngebäude für die informellen Siedler der Stadt zu bauen, wie etwa die 14-stöckigen Gebäude Tondominium 1 und Tondomium 2 mit 42 Quadratmetern und Zweizimmereinheiten. Der Bau dieser neuen vertikalen Wohnungsbauprojekte in den Städten wurde durch ein Darlehen der Entwicklungsbank der Philippinen und der Landbank der Philippinen finanziert. Eine Vielzahl weiterer vertikaler Wohnungsbauprojekte sind in Entwicklung.

Transport

Jeepney ist eine der beliebtesten Verkehrsmittel in Manila
Station der Linie 2 in Santa Mesa
Blumentritt-Station der Linie 1

Eine der berühmtesten Verkehrsmittel in Manila ist der Jeepney. Diese wurden nach Jeeps der US-Armee konzipiert und sind seit den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Gebrauch. Die Tamaraw FX, die dritte Generation Toyota Kijang, die direkt mit Jeepneys konkurrierte und feste Routen zu einem festgelegten Preis verfolgte, beugte einst die Straßen von Manila. Sie wurden durch den UV-Express ersetzt. Alle Arten des öffentlichen Straßenverkehrs in Manila sind in Privatbesitz und werden unter staatlicher Lizenz betrieben.

Die Stadt wird von zahlreichen Taxis, "Dreirädern" (Krafträdern mit Sidecars, der philippinischen Version der Auto-Rikscha) und "Gefährkads" oder "Sikads", die auch als "kuligligs" (Fahrräder mit Beiwagen, die philippinische Version der Pediküre) bekannt sind, bedient. In einigen Gegenden, insbesondere in Divisoria, sind motorisierte Pediküre beliebt. In den Straßen Binondo und Intramuros sind Pferdekalender aus der spanischen Zeit noch immer eine beliebte Touristenattraktion und Transportart. Manila wird alle mit Benzin betriebenen Dreiräder und Pediküre auslaufen lassen und durch elektrische Dreiräder (E-Trikes) ersetzen und plant, 10.000 E-Trikes an qualifizierte Dreiradfahrer aus der Stadt zu verteilen. Seit Januar 2018 hat die Stadt bereits E-Trikes an eine Reihe von Fahrern und Betreibern in Binondo, Ermita, Malate und Santa Cruz verteilt.

Die Stadt wird von der Linie 1 und der Linie 2 bedient, die das Manila Light Rail Transit System bilden, sowie vom Manila Metro Transit System, das aus einer Linie (Linie 3) besteht und weitere in Entwicklung sind. Die Entwicklung des Eisenbahnsystems begann in den 1970er Jahren unter der Präsidentschaft von Ferdinand Marcos, als die Linie 1 gebaut wurde. Sie war damit der erste Nahverkehr in Südostasien, obwohl die Linie 1 trotz des Namens "Stadtbahn" als Leichtmetro auf dedizierter Straße funktioniert. Die Linie 2 hingegen funktioniert als Vollmetro-Schwerbahnsystem. Diese Systeme erleben derzeit eine Expansion in Höhe von mehreren Milliarden Dollar. Die Linie 1 verläuft entlang der Taft Avenue (N170/R-2) und der Rizal Avenue (N150/R-9), und die Linie 2 verläuft entlang der Claro M. Recto Avenue (N145/C-1) und des Ramon Magsaysay Boulevard (N180/R-6) von Santa Cruz, durch Quezon City, bis Masinag in Antipolo, Rizal. Die Linie 3 verläuft von der Taft Avenue, wo sie sich mit der EDSA-Station der Linie 1 nordwärts durch den östlichen Teil der Stadt überschneidet, und trifft sich schließlich mit der Linie 2 in der Station Araneta-Zentrum-Cubao, bevor sie schließlich im Norden der Stadt am Bahnhof North Avenue endet. Es ist geplant, die Linie zu verlängern, um die Verbindung mit der Station Roosevelt am nördlichen Ende der Linie 1 herzustellen.

Der Hauptbahnhof der philippinischen Nationalbahnen liegt in der Stadt. Eine Pendlerbahn in der Metro Manila ist in Betrieb. Die Linie verläuft in Nord-Süd Richtung von Tutuban (Tondo) in Richtung Laguna. Der Hafen von Manila, der sich im westlichen Teil der Stadt in der Nähe der Manila Bay befindet, ist der wichtigste Hafen der Philippinen. Der Pasig River Ferry Service, der auf dem Pasig River läuft, ist eine weitere Transportart. Die Stadt wird auch vom internationalen Flughafen Ninoy Aquino und vom internationalen Flughafen Clark angefahren.

Im Jahr 2006 stufte das Forbes Magazin Manila zur am stärksten überlasteten Stadt der Welt ein. Laut Waze's "Global Driver Satisfaction Index" von 2015 ist Manila die Stadt mit dem weltweit schlechtesten Verkehr. Manila ist bekannt für seine vielen Staus und die hohe Dichte. Die Regierung hat mehrere Projekte durchgeführt, um den Verkehr in der Stadt zu verringern. Zu den Projekten zählen: den vorgeschlagenen Bau eines neuen Viadukts oder der Unterführung an der Kreuzung von España Boulevard und Lacson Avenue, den Bau der Skyway-Station 3 der Metro Manila, das geplante Projekt für die West-Verlängerung der Linie 2 von Recto Avenue bis Pier 4 des Nordhafens von Manila, den geplanten Bau der PNR-Ost-West-Linie, die durch den Boulevard España führen wird Quezon City und die Erweiterung und Erweiterung mehrerer nationaler und lokaler Straßen. Allerdings müssen diese Projekte noch keine nennenswerten Auswirkungen haben, und die Staus und Staus sind unvermindert.

Der Traumplan für die Metro Manila zielt darauf ab, diese städtischen Verkehrsprobleme anzugehen. Es umfasst eine Liste von kurzfristigen vorrangigen Projekten und mittel- bis langfristigen Infrastrukturprojekten, die bis 2030 laufen werden.

Wasser und Strom

Die Wasserdienstleistungen wurden früher von den Metropolitan Waterworks and Abwassersystemen erbracht, die 30% der Stadt versorgten, wobei die meisten anderen Abwässer direkt in Sturmabwässer, Klärgruben oder offene Kanäle geleitet wurden. Die MWSS wurde 1997 privatisiert, mit der die Wasserkonzession in die Ost- und Westzonen aufgeteilt wurde. Die Maynilad Water Services übernahmen die Westzone, zu der Manila gehört. Es liefert und liefert Trinkwasser und Abwassersysteme in Manila, bietet aber keinen Service für den südöstlichen Teil der Stadt, der zur Ostzone gehört, die von Manila Water bedient wird. Die Elektrizitätsversorgung wird von Meralco, dem einzigen Stromversorger in Metro Manila, erbracht.

Gesundheitswesen

Das philippinische Allgemeine Krankenhaus, das nationale Gesundheitsreferendarzentrum der Philippinen.

Die Gesundheitsabteilung von Manila ist für die Planung und Durchführung der von der Stadtregierung bereitgestellten Gesundheitsprogramme verantwortlich. Es betreibt 59 Gesundheitszentren und sechs städtische Krankenhäuser, die für die Einwohner der Stadt kostenlos sind. Die sechs öffentlichen städtischen Krankenhäuser sind das Ospital Maynila Medical Centre, das Ospital ng Sampaloc, das Gat Andres Bonifacio Memorial Medical Centre, das Ospital ng Tondo, das Santa Ana Hospital und das Justice José Abad Santos General Hospital. Manila ist auch Standort des philippinischen General Hospital, des staatlichen tertiären Krankenhauses, das von der Universität der Philippinen in Manila verwaltet und betrieben wird. Die Stadt plant außerdem die Einrichtung einer Bildungs-, Forschungs- und Krankenhauseinrichtung für Gaumenspaltpatienten sowie die Einrichtung des ersten Krankenhauses für Kinderchirurgie in Südostasien.

Manilas Gesundheitsversorgung wird auch von privaten Unternehmen erbracht. Die Privatkliniken, die in der Stadt tätig sind, sind das Manila Doctors Hospital, das chinesische General Hospital and Medical Centre, Dr. José R. Reyes Memorial Medical Centre, Metropolitan Medical Centre, Our Lady of Lourdes Hospital und die Universität Santo Tomas Hospital.

Das Gesundheitsministerium (DOH) hat seinen Hauptsitz in Manila. Die nationale Gesundheitsbehörde betreibt das San Lazaro Hospital, ein spezielles Überweisungskrankenhaus im tertiären Bereich. DOH betreibt auch das Dr. Jose Fabella Memorial Hospital, Jose R. Reyes Memorial Medical Center und das Tondo Medical Center. In Manila befindet sich der Sitz des Regionalbüros der Weltgesundheitsorganisation für den Westpazifik und das Landesamt für die Philippinen.

Die Stadt hat kostenlose Impfprogramme für Kinder, speziell gegen Hepatitis B, Hemophilus Influenza B Pneumonie, Diphtherie, Tetanus, Polio, Masern, Mumps und Röteln. Seit 2016 wurden insgesamt 31 115 Kinder im Alter von ein und weniger Jahren "vollständig geimpft". Das Manila Dialysis Center, das den Armen kostenlose Dienstleistungen anbietet, wurde vom Ausschuss für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und öffentlich-private Partnerschaften der Vereinten Nationen als Modell für Projekte öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) angeführt. Die Dialyseanlage wurde 2019 als Dialysezentrum Flora V. Valisno de Siojo benannt und wurde als größte freie Dialyseanlage der Philippinen eingeweiht. Es verfügt über 91 Dialysegeräte, die bis zu 100 erweitert werden können, die den Fähigkeiten des National Kidney and Transplant Institute (NKTI) entsprechen.

Bildung

Die Universität De La Salle ist eine Lasallische Bildungseinrichtung, die 1911 gegründet wurde.
Der Campus der Universität der Stadt Manila und Baluarte de San Diego in Intramuros.

Das Bildungszentrum seit der Kolonialzeit, Manila - insbesondere Intramuros - beherbergt mehrere philippinische Universitäten und Colleges sowie die ältesten Universitäten. Es diente als Heimat der Universität von Santo Tomas (1611), Colegio de San Juan de Letran (1620), Ateneo de Manila Universität (1859), Far Eastern University, Lyceum der Philippinen Universität und das Mapua Institute of Technology. Nur Colegio de San Juan de Letran (1620) bleibt in Intramuros; Die Universität von Santo Tomas wechselte 1927 auf einen neuen Campus in Sampaloc, und Ateneo verließ 1952 Intramuros für Loyola Heights, Quezon City (wobei er noch "de Manila" in seinem Namen behielt).

Die Universität der Stadt Manila (Pamantasan ng Lungsod ng Maynila) in Intramuros und die Universidad de Manila, die sich direkt außerhalb der ummauerten Stadt befindet, gehören der Stadtregierung von Manila und werden von ihr betrieben.

Die Universität der Philippinen (1908), die wichtigste staatliche Universität, wurde in Ermita, Manila, gegründet. 1949 verlagerte sie ihre Zentralverwaltungsbüros von Manila nach Diliman und machte den ursprünglichen Campus schließlich zur Universität der Philippinen in Manila - der ältesten der konstituierenden Universitäten der Universität des philippinischen Systems und dem Zentrum der medizinischen Ausbildung des Landes. Die Stadt ist auch der Standort des Hauptcampus der Polytechnischen Universität der Philippinen, der größten Universität des Landes in Bezug auf die Studentenbevölkerung.

Der Universitätsgürtel bezieht sich auf das Gebiet, in dem sich in der Stadt eine hohe Konzentration oder ein Bündel von Hochschulen und Universitäten befindet. Er wird gemeinhin als das Gebiet verstanden, in dem sich die Bezirke San Miguel, Quiapo und Sampaloc treffen. Im Allgemeinen umfasst es das westliche Ende des Boulevards von España, Nicanor Reyes St. (ehemals Morayta St.), das östliche Ende von Claro M. Recto Avenue (ehemals Azcarraga), Legarda Avenue, Mendiola Street und die verschiedenen Seitenstraßen. Jede der hier vorkommenden Hochschulen und Universitäten ist zu Fuß erreichbar. Eine weitere Gruppe von Colleges liegt am südlichen Ufer des Pasig, vor allem in den Bezirken Intramuros und Ermita, und immer noch ein kleinerer Cluster befindet sich im südlichsten Teil Malates, in der Nähe der Stadtgrenzen, wie etwa die private Co-Bildungseinrichtung der Universität De La Salle, die größte aller Universitäten von De La Salle.

Die Abteilung der Stadtschulen von Manila, eine Abteilung des Bildungsministeriums, bezieht sich auf das dreistufige öffentliche Bildungssystem der Stadt. Es regelt die 71 öffentlichen Grundschulen, 32 öffentliche Oberschulen. Die Stadt beherbergt auch die Manila Science High School, die Pilotschule für Wissenschaft auf den Philippinen.

Bekannte

Schwesterstädte

Asien

  •   Bacoor, Philippinen
  •   Bangkok, Thailand
  •   Peking, Volksrepublik China
  •   Dili, Osttimor
  •   Guangzhou, Guangdong, Volksrepublik China
  •   Haifa, Israel
  •   Ho Chi Minh City, Vietnam
  •   Incheon, Südkorea
  •   Jakarta, Indonesien
  •   Nantan, Kyoto, Japan
  •   Nur-Sultan, Kasachstan
  •   Osaka, Japan (Geschäftspartner)
  •   Saipan, Nördliche Mariana-Inseln
  •   Shanghai, Volksrepublik China
  •   Taipeh, Taiwan
  •   Takatsuki, Osaka, Japan
  •   Yokohama, Kanagawa, Japan

Europa

  •   Bukarest, Rumänien
  •   Lissabon, Portugal
  •   Madrid, Spanien
  •   Màlaga, Spanien
  •   Moskau, Russland
  •   Nizza, Frankreich

Amerika

  •   Acapulco, Guerrero, Mexiko
  •   Cartagena, Kolumbien
  •   Havanna, Kuba
  •   Honolulu, Hawaii, Vereinigte Staaten
  •   Lima, Peru
  •   Maui County, Hawaii, Vereinigte Staaten
  •   Mexiko-Stadt, Mexiko
  •   Montevideo, Uruguay
  •   Montreal, Quebec, Kanada
  •   New York City, New York, Vereinigte Staaten (globaler Partner)
  •   Panama City, Panama
  •   Sacramento, Kalifornien, Vereinigte Staaten
  •   San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten
  •   Santiago, Chile
  •   Winnipeg, Manitoba, Kanada

Internationale Beziehungen

Konsulate

Land Typ Ref.
Kanada Konsularische Stelle
Vereinigte Staaten Konsularische Stelle
Vietnam Konsularische Stelle
Russische Föderation Honorarkonsul
Finnland Honorarkonsul
Frankreich Honorarkonsul
Mexiko Honorarkonsul
Polen Honorarkonsul
Spanien Honorarkonsul
Vereinigtes Königreich Honorarkonsul
Serbien Honorarkonsul

Quellen

  • Moore, Charles (1921). "Daniel H. Burnham: Stadtplaner". Houghton Mifflin and Co., Boston und New York.

Landkarte

Click on map for interactive

Bedingungen Privatsphäre Kekse

© 2025  TheGridNetTM